• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Masterstudiengänge
  5. Arbeitsmarkt und Personal
  6. FAQ und Downloads

FAQ und Downloads

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
      • Marketing
      • Sozialökonomik
      • Wirtschaftspädagogik
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Verbundstudienangebote
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
  • Studienbeginn
  • Im Studium

FAQ und Downloads

Häufig gestellte Fragen

Ist ein Auslandsaufenthalt mit dem Studium vereinbar? In welchem Semester ist es möglich ins Ausland zu gehen?
Auslandsaufenthalte werden unterstützt und sind am besten im 3. Semester zu absolvieren. Maximal können Studienleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Ausland eingebracht werden. Spezielle Auslandsmodule (à 5 ECTS) stellen sicher, dass auch Auslandsleistungen eingebracht werden können, für die es kein direkt entsprechendes heimisches Studienangebot gibt. Auslandsaufenthalte sollten in Abstimmung mit der Masterkoordination frühzeitig geplant werden.

Wie sind die Berufschancen für AbsolventInnen dieses Masterstudienganges?
Die bisherigen Erfahrungen von AbsolventInnen dieses Masterstudiengangs deuten auf gute bis sehr gute Berufschancen hin. AbsolventInnen finden insbesondere im akademischen Bereich (Universitäten und Hochschulen) und Forschungsinstituten (z.B. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, GfK) Beschäftigung und sind in mittleren und großen Unternehmen und Organisationen im HR-Bereich ebenfalls zahlreich tätig, etwa als PersonalreferentIn oder im Bereich Personalrecruiting und –entwicklung.

Inwieweit kommen die Studierenden mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt?
Der Career Service des Fachbereichs hält vielfältige Angebote für Studierende bereit, um mit Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Beispielhaft hierfür stehen der Career Day und das WiSo-Coach Programm, welches den Studierenden passende Alumni, die sich erfolgreich im Beruf etabliert haben, als „Praxispaten“ zur Seite stellt. Die Studierenden profitieren sowohl beruflich als auch studienbezogen von den Erfahrungen und Netzwerken der Alumni und gewinnen konkrete Einblicke in die Anforderungen des Arbeitsmarktes. Auch die Studiengangskoordination ist – nicht zuletzt über ehemalige AbsolventInnen – mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region und darüber hinaus vernetzt und informiert die Studierenden regelmäßig über einschlägige Stellenangebote für Praktikanten, Hilfskräfte und AbsolventInnen. Zudem beteiligen sich Personalverantwortliche potenzieller Arbeitgeber am Beirat des Studiengangs, um eine gute Verzahnung mit der Praxis zu gewährleisten.

Ist ein Praktikum vor oder während des Masterstudiums Pflicht?
Ein Praktikum wird empfohlen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben. Die Metropolregion Nürnberg bietet zahlreiche Möglichkeiten für einschlägige Praktika, sei es in Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, oder in Personalabteilungen mittlerer und großer Unternehmen und Organisationen wie Schaeffler oder Siemens.

Bedeutet „Arbeitsmarkt und Personal“, dass Arbeitsmarktaspekte Vorrang haben, oder sind beide Bereiche im Masterstudiengang gleichgewichtig?
Wie aus dem Studienplan ersichtlich wird, spielen Arbeitsmarktaspekte eine gewichtigere Rolle, doch werden auch Fragen des Personaleinsatzes aus unterschiedlichen Perspektiven behandelt. Sollten Sie jedoch vorrangig oder ausschließlich Interesse an Personalwirtschaft haben, wären Sie wahrscheinlich in einem reinen Master in Human Resource Management, Personalmanagement oder Personalwirtschaft besser aufgehoben.

Welche Anforderungen werden im Studiengang an mich gestellt?

Deutschkenntnisse
Ein Großteil der Lehrveranstaltungen und Prüfungen findet in deutscher Sprache statt (siehe Modulhandbuch).

Ausländische BewerberInnen müssen bei der Bewerbung Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder höher nachweisen.

Englischkenntnisse
Im Studiengang ist ein großer Anteil der Grundlagenliteratur in englischer Sprache. Zudem finden einzelne Lehrveranstaltungen und Prüfungen in englischer Sprache statt (siehe Modulhandbuch).

Bei der Bewerbung müssen Sie Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 nachweisen.

Soziologie und Psychologie
Die soziologischen und psychologischen Kurse im Studiengang sind auch ohne einschlägige Vorkenntnisse zu absolvieren.

Bei der Bewerbung müssen Sie keine Vorkenntnisse in Soziologie und Psychologie nachweisen.

Statistik/Ökonometrie
Da der Studiengang stark empirisch ausgerichtet ist, sollten Sie eine gewisse Affinität zur Statistik mitbringen. Erwartet werden Grundkenntnisse in linearer Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Verteilungstheorie sowie Regressionsanalyse, wie sie in entsprechenden Basiskursen vermittelt werden. Vorkenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (z.B. STATA, R, SPSS) sind hilfreich.

Bei der Bewerbung müssen Sie in der Fächergruppe Statistik/Ökonometrie mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen, wobei Inferenzstatistik („induktive Statistik“ / „schließende Statistik“) Bestandteil der entsprechenden absolvierten Veranstaltungen sein muss.

Volkswirtschaftslehre
Im Studiengang werden Kenntnisse in der Indifferenzkurvenanalyse und in der Optimierung vorausgesetzt, wie sie in Standardlehrbüchern der Mikroökonomik vermittelt werden (vgl. z.B. Pindyck/Rubinfeld: Mikroökonomie, Kap. 1-9). Sie sollten zumindest entsprechende Einführungs- bzw. Nebenfachveranstaltungen absolviert haben.

Bei der Bewerbung müssen Sie in Volkswirtschaftslehre mindestens 10 ECTS-Punkte nachweisen.

Sind während des Masterstudiums Studiengebühren zu entrichten?
Nein, für den Masterstudiengang werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist ein Semesterbeitrag, der sich aus einem Studentenwerksbeitrag plus einem Sockelbeitrag zum Semesterticket zusammensetzt, zu entrichten.

Wie viele Studienplätze gibt es?
In diesem Masterstudiengang existiert keine fixe Anzahl an Studienplätzen. Die Größe der neuen Kohorte richtet sich nach der Anzahl geeigneter BewerberInnen und danach, wie viele der zugelassenen BewerberInnen ihren Studienplatz letztendlich auch annehmen.

Kann ich diesen Master auch im Sommersemester beginnen?
Nein, der Studienbeginn ist aus organisatorischen Gründen nur im Wintersemester möglich.

Gibt es einen Numerus clausus (NC)?
Nein. Der Notendurchschnitt im bisherigen Studium ist allerdings eines der Kriterien, für das im Auswahlverfahren Punkte vergeben werden.

Welche Vorkenntnisse muss ich bei der Bewerbung mindestens nachweisen?

  • Insgesamt mindestens 135 ECTS-Punkte bei Regelstudienzeit von sechs Semestern
  • 10 ECTS-Punkte in Volkswirtschaftslehre
  • 10 ECTS-Punkte in Statistik/Ökonometrie (inkl. Inferenzstatistik)
  • Englischkenntnisse auf Niveau B2

Die Auswahlkriterien sowie die Punktevergabe anhand der eingereichten Unterlagen sind in der Prüfungsordnung ausführlich dargelegt.

Ist es problematisch, wenn zum Bewerbungszeitpunkt meine Bachelorarbeit und meine Noten aus dem letzten Studiensemester noch nicht vorliegen?
Dies ist kein Problem, sofern Sie abgeschlossene Module in einem Gesamtumfang von mindestens 135 ECTS-Punkten (bei einer Regelstudienzeit von sechs Semestern) nachweisen können. Im Auswahlverfahren werden dann entsprechend diejenigen Noten berücksichtigt, die zum Ablauf der Bewerbungsfrist vorliegen.

Mit welchen Bachelorstudiengängen ist es erfahrungsgemäß besonders schwierig eine Zulassung zu erhalten?
Mit all solchen Studiengängen, in denen Volkswirtschaftslehre und Statistik/Ökonometrie gar nicht oder nur in sehr geringem Umfang vermittelt werden, wie z.B. Erziehungswissenschaften, Gesundheitsförderung, Kommunikationswissenschaften, Kulturwirtschaft, Medienmanagement, (Wirtschafts-)Psychologie, Soziale Arbeit.

Downloads

  • PDF  Folien Infoveranstaltung Master AuP WS 2020/21
  • PDF  MHB Master Arbeitsmarkt und Personal
  • Weitere Informationen

    • Rahmenprüfungsordnung und Fachprüfungsordnungen
    • Studienverlaufsplan (siehe Studierenheft ab S.56)

     

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Postfach 3931
    90020 Nürnberg
    • Stellenangebote
    • WiSo Intern
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anmelden
    • Fehler melden
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Bluesky
    • YouTube
    • RSS Feed
    Nach oben
    Datenschutzeinstellungen

    Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

    Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

    Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

    Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

    Datenschutzeinstellungen

    Alle akzeptieren

    Speichern

    Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Individuelle Einstellungen

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

    Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

    Zurück

    Datenschutzeinstellungen

    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Name
    Anbieter Eigentümer dieser Website
    Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
    Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.wiso.rw.fau.de
    Cookie Name rrze-legal-consent
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
    Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
    Hosts .www.wiso.rw.fau.de
    Cookie Name wordpress_[*]
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
    Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.wiso.rw.fau.de
    Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
    Cookie Laufzeit Session
    Name
    Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
    Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
    Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
    Hosts www.wiso.rw.fau.de
    Cookie Name PHPSESSID
    Cookie Laufzeit Session

    Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
    Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
    Hosts siteimprove.com
    Cookie Name nmstat
    Cookie Laufzeit 1000 Tage

    Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

    Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
    Hosts twimg.com, twitter.com
    Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
    Cookie Laufzeit Unbegrenzt
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
    Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
    Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
    Cookie Name NID
    Cookie Laufzeit 6 Monate
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
    Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
    Hosts player.vimeo.com
    Cookie Name vuid
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
    Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
    Hosts www.slideshare.net
    Cookie Name __utma
    Cookie Laufzeit 2 Jahre
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
    Hosts www.br.de
    Cookie Name atid
    Cookie Laufzeit 1 Jahr
    Akzeptieren
    Name
    Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
    Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
    Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
    Hosts www.ardmediathek.de
    Cookie Name atidvisitor
    Cookie Laufzeit 1 Jahr

    Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

    Benachrichtigungen