• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Schwerpunkte
  7. Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Wirtschaftsinformatik

Kurze Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschaftsinformatik

Der Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WI) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach, das zentrale Erkenntnisse aus der Betriebswirtschaftslehre und der IT vereint und mit unternehmerischen Anwendungsgebieten verbindet. Die Wirtschaftsinformatik hat für die Lösung ihrer Aufgaben eigene Ansätze und Methoden entwickelt. Wirtschaftsinformatiker sind sowohl in der technischen als auch in der betriebswirtschaftlichen Welt zu Hause. Die WI legt in der Stoffvermittlung hauptsächlich Wert auf die Integration betrieblich relevanter Inhalte aus Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Dazu zählt vor allem die Konzeption, Entwicklung, Einführung und Nutzung von IT-Systemen in Unternehmen für die Produktion von Gütern und Erbringung von Dienstleistungen.

Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten

Kompetenzen

  • Theoretische und praktische Kenntnisse der BWL und WI
  • Koordination und Steuerung von Informationsflüssen

 

Karrieremöglichkeiten

  • Universitäten und Forschungsinstitute
  • Unternehmensberatungen
  • Unternehmen aus zahlreichen Branchen wie z. B. IT

Studieninhalte

Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module Innovation Strategy, E-Business-Management sowie IT-Management. Hinzu kommt das Modul Integriertes Management.

Pflichtbereich

Im Kernbereich belegen alle Studierenden des Schwerpunkts WI die Module „Innovation Strategy“, „E-Business Management“ sowie „IT-Management“. Hinzu kommt das Modul „Integriertes Management“ mit Wahlmöglichkeiten wie etwa einem Business Plan Seminar, einem Planspiel oder einem Fallstudienseminar.

Vertiefungsbereich

Der Vertiefungsbereich bietet eine breite Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Dabei belegen die Studierenden Veranstaltungen aus dem Bereich WI im Umfang von mindestens 25 ECTS. Weitere Module für insgesamt 20 ECTS können frei aus dem gesamten Angebot des Fachbereichs gewählt werden – mehr Informationen sind auf der Liste Wählbare Prüfungen des Prüfungsamtes zu finden. Jedes WI-Modul umfasst 5 ECTS. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist im Modulhandbuch zu finden.

Bachelor-Arbeit

Das Bachelor-Studium schließt mit einer neunwöchigen Bachelor-Arbeit ab. Wird die Bachelor-Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich. Zur Unterstützung während der Anfertigung der Bachelor-Arbeit besuchen die Studierenden darüber hinaus das Seminar zur Bachelor-Arbeit.

Downloads

  • Icon svg

      MHB Bachelor WiWi (PO 2022)
  • Icon svg

      MHB Bachelor WiWi (Studienbeginn vor WS 2022/23)
  • Weitere Informationen

    • Studienverlaufsplan (siehe Studierenheft ab S.28)

    Allgemeine Studienberatung

    Bianca Distler

    Dr. rer. pol. Bianca Distler

    FAU-Verbundstudium

    Abteilung L - Lehre & Studium
    L 3 Allgemeine Studienberatung

    • E-Mail: ibz-rewi@fau.de
    Susanne Heinrich

    Susanne Heinrich

    Abteilung L - Lehre & Studium
    L 3 Allgemeine Studienberatung

    • Telefon: +49 9131 85-24826
    • E-Mail: ibz-rewi@fau.de

    Fachstudienberatung

    Matthäus Wilga, M.Sc., M.Sc.

    Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung

    • Telefon: 0911-5302-96399
    • E-Mail: wiso-wiwi-wi@fau.de

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Postfach 3931
    90020 Nürnberg
    • Stellenangebote
    • Intranet
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Anmelden
    • Fehler melden
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    • Twitter
    • YouTube
    • RSS Feed
    Nach oben