Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
Kurze Vorstellung des Schwerpunkts Wirtschafts- und Betriebspädagogik I
Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik (Wipäd), Studienrichtung I, des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften bereitet je nach Ausgestaltung der Wahlmodule auf diverse Arbeitsfelder im Betrieb vor, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dem Segment der Personalarbeit, betrieblichen Aus- und Weiterbildung und Personalentwicklung liegt. Gleichzeitig werden erste Grundlagen erarbeitet, um mit einem sich anschließenden wirtschaftspädagogischen Masterstudiengang die Lehrbefähigung an beruflichen Schulen zu erwerben. Im Pflichtbereich, der mit den anderen Schwerpunkten nahezu identisch ist, werden die zentralen mathematischen, wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen gelegt.
Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik wird von den Studierenden zu Beginn der Bachelorphase, also nach dem zweiten Studiensemester, gewählt. Der Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik konzentriert sich auf pädagogische und organisatorische Grundlagen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
Studieninhalte
Entsprechend werden beispielsweise im Rahmen des Moduls „Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik“ Basisfragen der Personalentwicklung und der Unterrichts- bzw. Seminarplanung thematisiert. Das Modul „Berufliche Weiterbildung“ behandelt Grundlagen des betrieblichen Weiterbildungsmanagements. Innerhalb des Moduls „Betriebspädagogisches Seminar“ sind die Themenbereiche E-Learning, Bildungscontrolling und Didaktik der betrieblichen Bildung wählbar. Abgerundet wird der Kernbereich durch die Module „Präsentations- und Moderationstechniken“ sowie „Erkundungsprojekt“ oder „Schulpraktische Studien“.
Das Bachelorstudium schließt mit einer neunwöchigen Bachelorarbeit ab. Zur Unterstützung während der Anfertigung der Bachelorarbeit besuchen die Studierenden darüber hinaus das Seminar zur Bachelorarbeit. Wird die Bachelorarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich.
Downloads
Weitere Informationen
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Allgemeine Studienberatung
- Telefon: +49 174 6052471
- E-Mail: ibz-rewi@fau.de
Susanne Heinrich
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Allgemeine Studienberatung
- Telefon: + 49 174 5863669
- E-Mail: ibz-rewi@fau.de
Fachstudienberatung
Dr. Yvonne Schalek
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
- Telefon: +49 911 5302-351
- E-Mail: yvonne.schalek@wiso.uni-erlangen.de