Volkswirtschaftslehre
Kurze Vorstellung des Schwerpunkts Volkswirtschaftslehre (VWL)
Im Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre (VWL) des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit den Mechanismen, die das gesamtgesellschaftliche Wohlergehen beeinflussen. Hierzu zählen wirtschaftspolitische Fragen auf der Ebene des Staates ebenso wie die Analyse des optimalen Verhaltens von Individuen und Unternehmen in Märkten.
Ziel ist es, ökonomische Zusammenhänge zu beschreiben und zu erklären, Gesetzmäßigkeiten zu finden und daraus Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik abzuleiten. Der Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre wird von den Studierenden zu Beginn der Bachelorphase, also nach dem zweiten Studiensemester, gewählt. In der Volkswirtschaftslehre werden theoretische und empirische Methoden vermittelt und auf praktische Fragestellungen angewendet, beispielsweise in Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft oder Spieltheorie.
Typische Tätigkeitsfelder für Volkswirte finden sich in Verbänden, in Forschungsinstituten sowie in Politik und Verwaltung, aber auch in Unternehmen wie Banken und Versicherungen.
Studieninhalte
Der Kernbereich der Bachelorphase vermittelt in vier Pflichtmodulen die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Im Fokus stehen dabei zentrale mikro und makroökonomische Bereiche und Themen der VWL wie Außenwirtschaft, Ökonomie des öffentlichen Sektors, Arbeitsmarktpolitik oder Wettbewerbstheorie und politik.
Downloads
Weitere Informationen
Allgemeine Studienberatung
Dr. rer. pol. Bianca Distler
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Allgemeine Studienberatung
- Telefon: +49 174 6052471
- E-Mail: ibz-rewi@fau.de
Susanne Heinrich
Abteilung L - Lehre & Studium
L 3 Allgemeine Studienberatung
- Telefon: + 49 174 5863669
- E-Mail: ibz-rewi@fau.de
Fachstudienberatung
Tobias Görbert
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft
- Telefon: +49 911 5302 376
- E-Mail: tobias.goerbert@fau.de