• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Studieninhalte

Studieninhalte

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Studieninhalte

Auf einen Blick

Das Bachelorstudium gliedert sich in zwei Studienabschnitte: Insbesondere in den ersten Semestern müssen Pflichtveranstaltungen im Umfang von 85 ECTS absolviert werden. Mit Beginn des dritten Semesters wählen die Studierenden einen Studienschwerpunkt, der ihren Interessen entspricht. Parallel dazu können ab dem ersten Semester Module aus einer bestimmten Studienrichtung belegt werden. Am Ende des Bachelorstudiums steht die Anfertigung der Bachelorarbeit.

Bachelorstudierende der WiSo haben außerdem die Möglichkeit, einen Teil ihres Studiums an einer der ca. 140 Partneruniversitäten im Ausland zu absolvieren.

Pflichtbereich

Im ersten Semester wird in den Modulen Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften und Unternehmer und Unternehmen zunächst eine Übersicht über die Welt des Unternehmens vermittelt. Diese werden im weiteren Studienverlauf durch die betriebswirtschaftlichen Fächer Absatz, Jahresabschluss und Produktion, Logistik und Beschaffung ergänzt, die Unternehmen und ihr alltägliches Geschäft näher beleuchten. Analog dazu vermitteln die Module Makroökonomie, Mikroökonomie und Wirtschaft und Staat volkswirtschaftliches Grundwissen, um Unternehmen und ihr Umfeld besser zu verstehen. Darüber hinaus werden die Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts beleuchtet. Der Pflichtbereich wird durch eine umfassende Ausbildung im Bereich Data Science (DS) vervollständigt. Hierbei erlernen die Studierenden fundiertes Wissen im Bereich Statistik, Ökonometrie, Datenauswertung sowie -analyse. Zudem erhalten Studierende Einblicke in den Einsatz von Data Science und Machine Learning als Basis für datengetriebene Geschäftsmodelle. Außerdem belegen alle Studierenden ab dem zweiten Semester Module aus dem fachübergreifenden Bereich Studium Intergrale. Dazu gehören Sprachkurse, Mathematik und Buchführung.

Studienschwerpunkt

Im zweiten Studienabschnitt, der Bachelor- Phase, können die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften zwischen vier Studienschwerpunkten wählen: Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschafts- und Betriebspädagogik. Die Studienschwerpunkte bestehen aus 10 Modulen, die teilweise verpflichtend und teilweise aus bestimmten Bereichen zu wählen sind.

Die Auswahlmöglichkeiten sind den einzelnen Studienplänen und dem Modulhandbuch zu entnehmen. Bei der Auswahl geeigneter Kombinationen von Modulen helfen die Fachstudienberatungen.

Studienrichtung

Die Studienrichtungen bestehen aus dem Einführungsmodul im ersten Fachsemester und fünf weiteren Modulen ab dem dritten Fachsemester. Die Studierenden können unabhängig von der Wahl des Schwerpunktes eine von neun möglichen Studienrichtungen wählen. Im Vergleich zu den Schwerpunkten haben die Studienrichtungen einen interdisziplinären Fokus. Die Studierenden haben dadurch die Möglichkeit, sich besonders auf bestimmte Arbeitsbereiche zu spezialisieren oder auf einen speziellen Master-Studiengang vorzubereiten.

Bachelor-Arbeit

Am Ende der Bachelor-Phase steht die Bachelor-Arbeit, eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die innerhalb von neun Wochen anzufertigen ist. Die Arbeit wird von einem Seminar begleitet, das die Bachelor-Arbeit methodisch unterstützt. Wird die Bachelor-Arbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einem Institut verfasst, ist eine Verlängerung der Bearbeitungszeit auf 18 Wochen möglich.

Eine Übersicht über die Unterschiede und Besonderheiten in den drei gültigen Prüfungsordnungen finden Sie hier.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben