Allgemeines

Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, sprach mit dem Radiosender Bayern 3 über den „Gender Pay Gap“ und mögliche Lösungsansätze. In einer Studie beleuchtet er zusammen mit Dr. Benjamin Lochner, Postdoktorand an Merkls Lehrstuhl, den Zusammenhang zwischen dem niedrigeren Verdienst von Frauen und der Art wie und wo sich Frauen bewerben.

Der Career Day am 27. Juni 2023 ist ein Informationstag für Studierende und Absolventinnen und Absolventen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriere. Auch in diesem Jahr findet im Foyer der Langen Gasse wieder eine Unternehmensmesse statt. Die Angebote am Career Day sind äußerst vielseitig: Im Rahmen einer Career Lounge können sich Studierende und regionale Arbeitgebende vernetzen und gemeinsame Karrierewege entwickeln.

Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich ab 29. Mai (00.01 Uhr) bis 18. Juni 2023 (23.59 Uhr) zu Prüfungen anmelden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.

Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Anke Kaffenberger, Marketingleiterin FMCG, etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.

Ein Autorenteam um Prof. Dr. Sebastian Junge hat einen Artikel im Journal of Management Studies publiziert, in welchem sie den Einfluss der Organisationsstruktur auf die Wahrnehmung der Unternehmensumwelt untersucht haben. Das Journal of Management Studies ist einer der weltweit führenden Zeitschriften der Kategorie A in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre.

Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsumentinnen und Konsumenten erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU WiSo zeigt nun, dass Käuferinnen und Käufer durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden. In einer von Dr. Karen Döring, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU WiSo, betreuten experimentellen Masterarbeit am Lehrstuhl ging Stefan Kolb der Frage nach, inwiefern das Design des Energieetiketts den „Energieeffizienz-Trugschluss“ fördert.

Bei einem Festakt im Nürnberger PARKS, bei dem die neuen Steuerberaterinnen und Steuerberater geehrt wurden, hielt Prof. Dr. Frank Hechtner, Jurymitglied und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, stellvertretend für die Lehrstühle für Steuerrecht, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen. Gleichzeitig wurde auch der Förderpreis 2022 des Nürnberger Steuergespräche e.V. vergeben.

Beim "Empfang der Volkswirte" werden einmal pro Semester (ehemalige) Studierende des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften (VWL) der FAU eingeladen. Sie stellen vor, in welchen Berufen sie heute arbeiten und wie sie zu diesen gekommen sind. Außerdem beantworten die Professorinnen und Professoren sowie Lehrstuhlmitarbeitenden in lockerer Atmosphäre Fragen rund um das Studium der Wirtschaftswissenschaften (VWL) an der FAU. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 7. Juni, statt.

Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, hat im "Journal of Political Economy Microeconomics" den Artikel "Price Dispersion, Price Discrimination and Consumer Search at Online Platforms" über seine aktuelle Forschung veröffentlicht. Seine Studie zeigt, dass fast 25 Jahre nach der Marktliberalisierung in Deutschland Stromendkundenpreise immer noch weit auseinanderklaffen, obwohl Stromkunden ihren Stromanbieter bzw. Stromtarif selbst wählen dürfen.