Prof. Dr. Christian Merkl, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Makroökonomik, und Prof. Dr. Britta Gehrke, Juniorprofessur für Makroökonomik und Arbeitsmarktforschung, vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften haben in Kooperation mit weiteren Forschern ein Paper im Wirtschaftsmagazin European...
Unter dem Motto „Die Gesellschaft unter Strom zu setzen“ wurde von FAU-Wissenschaftlern die Online-Plattform eMobilisten.de gegründet. Prof. Dr. Kathrin Möslein und Prof. Dr. Markus Beckmann vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften haben nun in der Süddeutschen Zeitung Stellung zum Projekt "eMobili...
Stipendien sind unter Studierenden beliebt und gefragt. Viele verbinden jedoch mit der Bewerbung für ein Stipendium hohe Voraussetzungen und trauen sich erst gar nicht, ihre Bewerbung einzureichen. Christina und Christina erzählen im neusten Eintrag im Blog des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften...
Die FSI hat dem Sprecher des Fachbereichs, Prof. Dr. Matthias Wrede, eine Unterschriftenliste zur Verschönerung des Außenbereichs der Cafeteria übergeben. Es wurden insgesamt 779 Unterschriften von Studierenden am Fachbereich gesammelt. Ziel der FSI ist es, die Identifikation der Studierenden mit de...
Prof. Andy Koronius (University of South Australia) zeichnete die Studie „Impact of Big Data on Value Creation“ von P. Cato, P. Gölzer und W. Demmelhuber vom Lehrstuhl für IT-Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit dem Best Paper Award aus. Diese wurde im Rahmen einer Big Data Konfer...
Wer nach dem Studium mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften verbunden bleiben möchte, für den ist der Alumniverein afwn (Alumni, Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften Nürnberg e.V.) die optimale Gelegenheit. Mit rund 1.500 Mitgliedern ist er die perfekte Anlaufstelle...
Qualitätsmanagement sowie die Weiterentwicklung von Studium und Lehre liegen dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften am Herzen. Deshalb wurde im Rahmen des Qualitätsmanagements bereits vor einigen Jahren der Qualitätszirkel - kurz QZ - gegründet. Dieser dient als Schnittstelle für die Sorgen und A...
Der Forschungsbericht über das Jahr 2014 ist nun veröffentlicht. Dieser gewährt einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten sowie das Forschungsprofil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Außerdem werden Persönlichkeiten, Projekte und Publikationen, die den Fachbereich prägen, vorgeste...
Der Lesesaal in der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Zweigbibliothek, Lange Gasse, dient wieder als Prüfungsraum. Während der Prüfungen sind der Lesesaal im Altbau, der Gruppenarbeitsraum und die Garderobe geschlossen. Die Ausleih- und Infotheke sowie die Lesesaalplätze im Neubau sind frei ...
Prof. Dr. Thiess Büttner, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, erläutert das Thema "Transferunion durch die Hintertür, oder warum der Grexit eine Option bleiben muss". Die beispiellosen Auseinandersetzungen um die Fortsetzung...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.