Studierende

Im Rahmen der Hochschulwahlen am 14. Juli 2020 werden die Vertreterinnen und Vertreter im Senat, in den fünf Fakultätsräten und im Studentischen Konvent der FAU gewählt. Die Studierendenvertretung hat einen "Wahl-o-mat" online gestellt, außerdem gibt es eine Online-Podiumsdiskussion, Speeddating, Videos und ein Instagram Takeover.

Ein Fachbuch lesen? Klingt eigentlich einfach. Aber dann verschwimmen die Wörter und plötzlich ist unklar, was im letzten Satz stand. Das Szenario kommt bekannt vor? Dann ist eine Technik zum effizienten Lesen von Texten hilfreich- vor allem in der Prüfungsphase. Im neuen Beitrag des #WiSoVirtuell-Blogs geht es darum, Texte effizient zu lesen.

Save the date: Digitaler WiSo-BachelorDay am 10. Juli 2020: Virtuell und informativ, alles zu den FAUWiSo Bachelor-Studiengänge erfahren. Das Wichtigste kompakt zusammengefasst zu den BA-Studiengängen #Wirtschaftswissenschaften #Wirtschaftsinformatik #Sozialökonomik #IES und #IBS. Mehr Infos unter www.wiso.fau.de/bachelorday

Jeweils zur Mitte der Vorlesungszeit findet am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Lehrveranstaltungsevaluation statt. Vom 06. Juli bis 17. Juli 2020 haben die Studierenden die Möglichkeit, Feedback zum Lehr- und Lernprozess von Veranstaltungen zu geben. Die Evaluation findet flächendeckend als Online-Evaluation statt.

Interview mit WiSo-Alumnus Christian Kroll, Gründer der ökologischen Suchmaschine „Ecosia“. Christian Kroll, der von 2003 bis 2007 Betriebswirtschaftslehre an der WiSo studierte, gründete 2009 nach einer Weltreise das Social Business "Ecosia". Mittlerweile ist "Ecosia", laut Kroll, bereits Europas größte Suchmaschine.

„Ich schaffe das nicht!“ Jeder hat sie, jeder kennt sie, doch kaum einer ist sich ihrer wirklich bewusst: Negative Glaubenssätze, Binsenweisheiten, mentale Handlungsmuster. Aber wie lässt es sich Schluss machen mit „Ich kann das nicht“. Im neuen Beitrag des #WiSoVirtuell-Blogs geht es darum, wie man sich von negativen Glaubenssätzen befreien kann.

Ab Dienstag, 16.06.2020, 12.00 Uhr, können Studierende, die infolge der Corona-Pandemie unmittelbar auf Hilfe angewiesen sind, Überbrückungshilfe in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses online unter www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de beantragen. Das BMBF hat dafür deutschlandweit 100 Millionen Euro bereitgestellt.

Kreative Kompetenz ist gefragt – im Privaten ebenso wie in der Arbeitswelt. Aber was ist eigentlich Kreativität? Wie kann man Kreativität fördern? Und welchen Mehrwert schafft sie für Unternehmen? Das erforscht Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt mit seinem Team am Lehrstuhl für Industrielles Management an der WiSo Nürnberg.