Ende vergangenen Jahres ehrte die STAEDTLER-Stiftung bereits zum 25. Mal in Folge zehn Doktorandinnen und Doktoranden der FAU - darunter zwei von der FAU WiSo. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro. Überreicht wurden die hochdotierten Promotionspreise in einem feierlichen Rahmen am Hauptsitz der STAEDTLER Unternehmensgruppe in Nürnberg. Wilhelm R. Wessels, seit 2025 Vorstandsvorsitzender der STAEDTLER-Stiftung, erklärt im Interview das Engagement der Stiftung.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Christian Peschke (Accenture GmbH) etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Am 25. April 2024 findet wieder der Girls‘ Day an der FAU statt. Die Frauenbeauftragten der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gender und Diversity laden auch 2024 wieder die Töchter der Mitarbeitenden – ebenso deren Freundinnen, die die Klassen 6 bzw. 5 bis 11 besuchen – dazu ein, durch ein umfangreiches Angebot einen Einblick in die Naturwissenschaften und in die Technischen Wissenschaften zu bekommen. Die Online-Anmeldung ist noch bis zum 17. März 2024 möglich. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist für beide Veranstaltungen begrenzt.
Das Projekt „Talentegrate“ der FAU sowie den Unternehmen Siemens, adidas und SCHAEFFLER vereint die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung erhielten die Talente der ersten Kohorte nun ihre Zertifikate in der Mensa Insel Schütt in Nürnberg. Begleitet wurde die erste Kohorte des Programms von einem sprachlichen und interkulturellen Begleitkurs der FAU. Dieser stammt vom Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache unter der Leitung von Prof. Dr. Magdalena Michalak sowie Prof. Dr. Nicole Kimmelmann, Professur für Wirtschaftspädagogik an der FAU WiSo.
Nicht vergessen: Für das kommende Sommersemester müssen sich alle Studierenden vom 1. bis 9. Februar 2024 zurückmelden und dafür den Semesterbeitrag von 67,- € (Studierendenwerkbeitrag) überweisen. Auf Campo gibt es einen entsprechenden Überweisungsträger.
Auch 2024 können alle Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an acht spannenden Workshops mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten teilnehmen. Die Workshops decken ein breites Themenspektrum ab und finden teilweise online, teilweise in Präsenz vor Ort statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Statistische Bundesamt teilte am 18. Januar mit, dass Frauen in Deutschland nach wie vor deutlich weniger verdienen als Männer. Mit einem Gender Pay Gap von 18 Prozent ist die Bundesrepublik erneut eines der Schlusslichter in der EU. Aber woran liegt das eigentlich? In einem Artikel der Frankfurter Rundschau erklärt Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, die Gründe dafür.
Mit der Einführung von neuen hochkarätigen Weiterbildungsangeboten setzt die WiSo einen Meilenstein in der beruflichen Weiterbildung. Neben den berufsbegleitenden Masterstudiengängen wird das Weiterbildungs-Portfolio ab Frühjahr 2024 um vier innovative Zertifikatsangebote, den sogenannten Management-Training-Programmen (MTP), erweitert, die darauf abzielen, Führungskräfte für die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu rüsten. Die Anmeldung für die neuen Management-Training-Programme ist ab sofort möglich.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Christopher Ratsch (Mast-Jägermeister SE) etwas über seine Zeit an der FAU WiSo und seinen beruflichen Weg.
Über die Platzierungen der FAU im VWL-Ranking der WirtschaftsWoche kann sich die FAU WiSo ganz besonders freuen: Im Ranking der forschungsstärksten Hochschulen im Fach Volkswirtschaftslehre 2023 kommt die FAU unter den Hochschulen in Deutschland auf Platz 9! Werden alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und der Schweiz) betrachtet, belegt die FAU Platz 19.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.