Als ständig wachsende Branche ist das deutsche Gesundheitswesen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Der demographische Wandel, medizinische und technische Innovationen, sowie sich ständig ändernde gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden und das Gesundheitswesen trotz der Herausforderungen weiterzuentwickeln, bedarf es qualifizierter Spezialisten, welche zukünftig das deutsche Gesundheitswesen mitgestalten. Auf diese Karriere bereitet der Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie seine Studierenden vor.
Vom 24. Dezember 2022 bis einschließlich 1. Januar 2023 machen die FAU WiSo und die FAU aus Energiespargründen Weihnachtspause. Die Serviceeinrichtungen der Universitätsverwaltung, wie zum Beispiel Studienberatung und Prüfungsamt, bleiben in dieser Zeit geschlossen. Die FAU WiSo wünscht ihren Studierenden, Beschäftigten und Gästen schöne Feiertage!
Die Energieversorgung ist eines der brennenden Themen des nächsten Jahrzehnts: Wie kann es gelingen, sie langfristig zu sichern? In einem Beitrag für das Magazin „Impulse 2023“ des Roman Herzog Instituts zeigt Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der FAU WiSo einen möglichen Weg auf.
Am Dienstag, 6. Dezember 2022 hat die feierliche Verabschiedung der Promovierenden des 3. Promotionssammeltermins des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften stattgefunden. Es nahmen 18 Promovierende und deren Begleitungen an der Feier im Hörsaal H5 teil. Nach dem Programm aus Livemusik, der Festrede von Prof. Dr. Markus Beckmann, Zeugnisübergabe und Preisverleihung der Hermann Gutmann Promotionspreise endete die Feier mit dem traditionellen Hutwerfen und einem Sektempfang im Foyer der Langen Gasse.
Vom 9. Januar bis 12. Februar 2023 können Studierende für das Sommersemester Parkberechtigungen für die Tiefgarage, Lange Gasse 20, beantragen. Die Zuteilung einer Parkberechtigung erfolgt im Losverfahren, die Benachrichtigung erfolgt nach Ablauf des Anmeldezeitraums. Es sind weder Nachrückverfahren noch Restplatzkontingente möglich.
Die #NUElecture-Reihe der FAU WiSo geht weiter: Am Mittwoch, 11. Januar 2023, referiert Prof. Dr. Mario Liebensteiner zum Thema "Aktuelle Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik". Die Veranstaltung findet ab 19 Uhr im Neuen Museum in Nürnberg statt. Der Eintritt ist frei.
Im interdisziplinären Masterstudiengang Sozialökonomik (M.Sc.) werden Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Individuum beschrieben und erklärt und die Bereiche Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Kommunikationswissenschaften behandelt. Außerdem werden gesellschaftlich relevante Fragen aus sozialwissenschaftlicher und ökonomischer Perspektive betrachtet und methodische und statistische Kenntnisse vermittelt, die für die Beantwortung dieser Fragen notwendig sind.
Am Freitag, 2. Dezember 2022, fand wieder die feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der FAU WiSo statt. Es nahmen mehr als 160 Absolventinnen und Absolventen (Bachelor und Master) mit ihren Familien und Freunden an der Feier teil. Der Hörsaal H4 war mit ca. 700 Personen fast komplett gefüllt. Nach dem Programm aus Livemusik, Festvortrag, Grußworten (u. a. von Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König), Preisverleihungen und Absolventenrede endete die Feier mit Sektempfang und Winterpunsch im Foyer.
Durch die eingeleiteten Energiesparmaßnahmen kann es in den FAU-Gebäuden in diesem Winter etwas kälter werden. Damit sich die Studierenden dennoch „warm halten“ können und um den persönlichen Austausch im Präsenzsemester zu fördern, wird an ausgewählten Standorten für Studierende kostenlos Tee ausgeschenkt. Die FAU WiSo nimmt auch an der Aktion teil. Dort wird der Tee in der Langen Gasse 20 ausgeschenkt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.