Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität ab 25. April 2024

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Am Donnerstag, 25. April 2024, um 16 Uhr ist der Auftakt zur multidisziplinären Kolloquiumsvorlesung Digitale Souveränität (in Kooperation mit dem DFKI). Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags online von 16 bis 17.30 Uhr (Vortrag) und 17.30 bis 19 Uhr (vertiefende Diskussion) statt. Es werden spannende und renommierte Gäste erwartet, wie Andreas Hepp, Thomas de Maizière, Jennifer Forestal, Henning Kagermann, Michael Vetter, Sabine Pfeiffer, Thomas Hess, Dirk Heckmann. In der Kolloquiumsvorlesung geht es um wichtig Handlungsfelder der Digitalen Transformation, wie

  • Zukunft der Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Innere Sicherheit
  • Äußere Sicherheit und Cyber War
  • Meinungsbildung und öffentlicher Raum
  • Konstruktive Anpassung des Rechtssystems
  • Zukunft der Arbeit und partizipative Nutzenverteilung
  • Strukturvoraussetzungen demokratischer politischer Prozesse und Systeme
  • Leistungsfähige Bildung
  • Trustworthy Artificial Intelligence
  • Souveräne digitale Infrastrukturen
  • Neue Narrative für die Basis gesellschaftlicher Solidarität
  • Menschenbild, Weltbild und ethische Reflektion

Die Digitalisierung verändert die Welt, disruptiv, umfassend und unumkehrbar: Sie ändert die strukturellen Voraussetzungen für unsere Wirtschaft, unsere Gesellschaft und unser Verständnis von uns selbst. Und generative KI fügt dem gerade einen weiteren Beschleunigungsschub hinzu. Digitale Souveränität adressiert die Frage, wie wir diesem Umbruch Gestaltung und Führung geben können, nach eigenem Willen und eigenen Wertvorstellungen. Das betrifft insbesondere die Freiheitlichkeit, die soziale Gerechtigkeit und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnungen der Zukunft.

Die Veranstaltung ist entsprechend in hohem Maße multidisziplinär. Sie richtet sich an fortgeschrittene Studierende aus mathematisch-naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen, aus Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie aus Philosophie und Ethik. Alle Interessierte — nicht nur Studierende — sind eingeladen teilzunehmen und finden einen offenen Zoom-Link unter https://fau.zoom-x.de/j/64471941199?pwd=UWJ6VERXcWtxUU9yYWtVTGVJTXlmQT09 (Meeting ID: 644 7194 1199, Passcode: 579239); für ECTS-Relevanz und Teilnahme in den Breakout-Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich unter: https://www.studon.fau.de/crs5702380_join.html.

Weitere Details sowie das Veranstaltungsprogramm gibt es auf StudOn.