• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Im Studium
  4. Einrichtungen

Einrichtungen

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Einrichtungen

Zentrale Einrichtungen des Fachbereichs

Die wichtigsten Einrichtungen für die Be­ra­tung, Be­treu­ung und Be­gle­itung in allen Pha­sen des Stu­di­ums und beim Übergang von der Universität in den Beruf sind hier zusammengefasst.

A

Alumni-Verein afwn

Der Alumni-Verein des Fachbereichs

Die Karriere steht und fällt mit Kontakten. Daher ist Aufbau und Pflege eines beruflichen und privaten Netzwerks ein wichtiges Anliegen vieler Alumni und deshalb auch das Ziel des Alumni-Vereins Alumni & Freunde WiSo Nürnberg e.V. (afwn e.V.). Die Vielfalt, die schon die Studierenden auszeichnet, wächst im Alumni-Netzwerk noch weiter an. Es führt Studierende und Absolventen, Unternehmer und Unternehmen, Professoren und Mitarbeiter der Lehrstühle sowie zahlreiche weitere dem Fachbereich verbundenen Personen mit den unterschiedlichsten Hintergründen zusammen. Jedes Vereinsmitglied bringt seine eigenen Erfahrungen ein und kann das Netzwerk nutzen.

Im Mittelpunkt der vielfältigen afwn e.V. Aktivitäten stehen dabei immer der gemeinsame Gedanken- und Erfahrungsaustausch und die Förderung des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des Alumni-Vereins afwn e.V.

B

Bibliotheken

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB)

Lange Gasse 20, Ebene 3 / Öffnungszeiten

  • Montag – Samstag: 08:00 – 24:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 – 24:00 Uhr
  • Weitere Informationen

Zusatzinformationen

Für Studierende, weitere Angehörige der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) und Mitglieder der Graduiertenschule ist die FAUcard der Bibliotheksausweis. Diese Funktionalität muss im IDM-Portal freigeschaltet werden. Externe Bibliotheksnutzende (ab 16 Jahre) benötigen einen Benutzerausweis der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg (UB). Die Ausstellung eines Bibliotheksausweises kostet 5,00 €. Sie müssen dazu nur Ihren Personalausweis oder Reisepass im Original vorlegen. Minderjährige Bibliotheksnutzende müssen bei der Anmeldung zusätzlich die von den Erziehungsberechtigten ausgefüllte Einwilligungserklärung der Eltern für minderjährige externe Bibliotheksnutzer vorlegen. Angehörige der Technischen Hochschule Nürnberg können sich mit ihrer OHMcard kostenlos als Bibliotheksnutzende registrieren lassen.

Den Bibliotheksausweis erhalten Sie an folgenden Ausleihstellen der Universitätsbibliothek:

  • Hauptbibliothek Erlangen, Schuhstraße 1a, 91052 Erlangen (Öffnungszeiten)
  • Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek, Erwin-Rommel-Straße 60, 91058 Erlangen (Öffnungszeiten)
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg (Öffnungszeiten)
  • Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek, Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg (Öffnungszeiten)

Weitere Informationen finden Sie unter FAQs der UB.

Büro für Internationale Beziehungen

Büro für Internationale Beziehungen

Das International Office des Fachbereichs steht Studierenden offen, die sich für einen Auslandsaufenthalt während des Studiums interessieren. Dort finden die Studierenden kompetente Ansprechpartner sowie Informationen zu dem geplanten Aufenthalt. Auch internationale Studierende werden auch über das International Office betreut. Das International Office ist zudem Veranstalter des „International Day“, die größte Outgoing-Messe in Bayern.

Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie direkt auf der Website des International Office.

C

Career Service am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Die zentrale Schnittstelle zwischen Studierenden und der Praxis

An der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis agiert der Career Service als zentrale Anlaufstelle für Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und für Kooperationspartner aus Wirtschaft, Gesellschaft, universitären und universitätsnahen Einrichtungen.

Der Career Service am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften informiert und berät Studierende mit einem eigenen, fachspezifischen Angebot bei Fragen rund um das Thema Berufseinstieg und Karriereplanung. Als Ansprech- und Kooperationspartner für Arbeitgeber bietet der Career Service Praxispartnern verschiedene Möglichkeiten.

Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, die den Austausch zwischen Hochschule und beruflicher Praxis erleichtern.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des Career Services am Fachbereich.

E

ELAN – Experimental Lab for Business Insights Nürnberg

Das ELAN bietet Wissenschaftlern des Fachbereichs und externen Partnern die Möglichkeit, Experimente zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen durchzuführen, und soll zugleich die disziplinenübergreifende Forschung am Fachbereich fördern.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des ELAN.

F

Fachbereichsverwaltung

Die Verwaltung des Fachbereichs – das Dekanat

Die Verwaltung des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ist Ansprechpartnerin und Dienstleisterin für administrative Vorgänge in ihrem Zuständigkeitsbereich. Sie stellt als Teil der Zentralen Universitätsverwaltung vor Ort oftmals auch den ersten Anlaufpunkt für weiterführende Dienstleistungen anderer Abteilungen und Sachgebiete der Verwaltung dar.

Wesentliche Aufgabengebiete der Fachbereichsverwaltung liegen insbesondere bei der administrativen Unterstützung der Fachbereichsleitung bei ihren vielfältigen Aufgaben wie der Betreuung der Gremien, dem Vollzug des Haushalts, der Personal- und Raumverwaltung sowie der Organisation des Lehrbetriebs.

Die Fachbereichsverwaltung hat den Anspruch ein effizienter Dienstleister für die Wissenschaft zu sein.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt der Fachbereichsverwaltung.

 

Frauenbeauftragte

Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) möchte einen aktiven Beitrag leisten, den Anteil der Frauen in allen Bereichen der Wissenschaft signifikant zu erhöhen. Dazu setzt sie Zielvereinbarungen als Steuerungs- sowie Förder- und Informationsinstrument ein.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt der Frauenbeauftragten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

I

Infothek

Beste Beratung für Studierende des Fachbereichs

In der Infothek in der Langen Gasse stehen den Studierenden Fachbereichslotsen zur Verfügung, die ihnen Fragen rund ums Studium am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften beantworten. Neben schneller und kompetenter Hilfe gibt es dort auch die neuesten Broschüren und Publikationen des Fachbereichs. Darunter auch den jährlich erscheinenden Bachelor-Studienführer „Studieren“, in dem alle Studiengänge inklusive den dazugehörigen Modulen aufgeführt und viele wissenswerte Hintergrundinformationen über den Fachbereich, Möglichkeiten zum Studium im Ausland oder zum Leben in Nürnberg enthalten sind. Die durch Studienbeiträge, jetzt Studienzuschüsse, ermöglichte Infothek befindet sich in der Langen Gasse 20 auf Ebene 1, gegenüber der Poststelle.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt der Infothek.

L

LERN-Labor

LERN – Laboratory for Experimental Research Nuremberg

Im Rahmen der experimentellen Wirtschaftsforschung werden kontrollierte Laborexperimente, Feldexperimente und Simulationen durchgeführt. Im LERN wird eine solche experimentelle Wirtschaftsforschung betrieben. Unter Beteiligung verschiedener Lehrstühle oder auch externer Partner werden computergestützte Experimente der Wirtschaftsforschung von unterschiedlichster Art und Belange durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des LERN.

P

Personalrat, örtlicher

Der Personalrat des Fachbereichs

Der örtliche Personalrat ist ein Gremium von neun Kolleginnen und Kollegen, das alle fünf Jahre neu gewählt wird. Die letzte Personalratswahl fand 2016 statt.

Die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Personalrats sowie dessen allgemeine Aufgaben sind im Bayerischen Personalvertretungsgesetz (BayPVG) geregelt. Die Beteiligung des Personalrats soll sicherstellen, dass die Belange der Beschäftigten bei Entscheidungen angemessen berücksichtigt werden. Zu den wichtigsten Aufgaben des Personalrats gehört die persönliche Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei allen Fragen rund um den Arbeitsplatz und bei allen Problemen, die sie mit der Dienststelle, der Vorgesetzten bzw. dem Vorgesetzten oder untereinander bei der täglichen Arbeit haben und die sie alleine nicht bewältigen können.

Kontakt

Bitte wenden Sie sich jederzeit vertrauensvoll an den Personalrat und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. Der Personalrat ist zur Verschwiegenheit verpflichtet. Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des örtlichen Personalrats.

Personalrat

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

  • Telefon: +49 911 5302-2362
  • E-Mail: wiso-personalrat@fau.de
Mehr › Details zu Personalrat

Promotionsbüro

Graduiertenschule der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Klasse: Dr.rer.pol.

Exzellente Nachwuchsförderung ist eine Priorität der Friedrich-Alexander-Universität, aber auch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Ein wichtiger Schritt wurde mit der Gründung der Graduiertenschule der Universität unternommen. Deren übergreifende Ziele sind die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen, interdisziplinäres und internationales Arbeiten sowie die Integration von ausländischen Promovierenden. Der Grundgedanke ist dabei die Sicherstellung der hohen Qualität von Ausbildung und Betreuung der Promovierenden an der Friedrich-Alexander-Universität.

Kontakt

Elisabeth Müller

Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-95643
  • E-Mail: elisabeth.mueller@fau.de

Gabriele Mühlöder

Fakultätsverwaltungen
Fachbereichsverwaltung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Nürnberg)

Findelgasse 7/9
90402 Nürnberg
  • Telefon: 09115302-95667
  • E-Mail: gabriele.muehloeder@fau.de

Weitere Informationen finden Sie auf dem Webauftritt des Promotionsbüros.

Prüfungsamt

Prüfungsamt des Fachbereichs

Hier treffen Sie auf Ansprechpartner für Fragen zu Prüfungen und deren Organisation.

Wir können Ihnen NICHT weiterhelfen, wenn Sie:

  • sich einschreiben wollen.
  • sich rückmelden wollen.
  • sich exmatrikulieren wollen.
  • den Studiengang wechseln wollen.
  • sich Ihre Adresse geändert hat.
  • ein Urlaubssemester beantragen wollen.
  • Fragen zum Semesterbeitrag oder Studiengebühren haben.
  • Studienzeitbescheinigungen benötigen.

In allen diesen Fällen müssen Sie sich bitte an das Referat L5 Studentenverwaltung wenden.

Kontakt

Postanschrift des Prüfungsamtes
Universität Erlangen-Nürnberg
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg

Öffnungszeiten

  • Montag – Donnerstag: 9:00 – 11:00 Uhr
  • Dienstag zusätzlich von 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitags geschlossen!
  • Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind ausschließlich nach vorheriger, z.B. telefonischer Vereinbarung möglich.

Weitere  Informationen finden Sie auf der Webseite des Prüfungsamtes.

Die aktuellen Prüfungsordnungen finden Sie auf den Webseiten der zentralen Universitätsverwaltung.

R

Rechenzentrum Nürnberg

IT-BetreuungsZentrum Nürnberg

Bei Fragen und Problemen bezüglich der Nutzung der IT-Infrastruktur an der WiSo, steht Ihnen das IT-Betreuungszentrum Nürnberg (IZN) als Außenstelle des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) mit Rat und Tat zur Seite.

Weitere  Informationen finden Sie auf der Website des IZN.

S

Sprachenzentrum Nürnberg (Sprachlabor)

Sprachenzentrum Nürnberg

Informationen, Anfragen und Kursanmeldungen rund um das Thema Sprachen.

Kontakt

Raum: LG 2.430
Tel.: 0911/5302-414
E-mail: sz-infotheke@fau.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Sprachenzentrums.

Studentenwerk

Das Studentenwerk der FAU

Anlaufstelle für Studierenden zu folgenden Bereichen:

  • Mensen
  • Studentenwohnheime
  • BAföG
  • Service & Beratung

Weitere  Informationen finden Sie auf der Website des Studentenwerks.

Studentische Organisationen und Initiativen

Studentische Organisationen und Initiativen

Die Studierendenvertretungen FSI und RCDS sind Gruppen von Studierenden aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen und Semestern an der WiSo.

Sie helfen den Neuankömmlingen bei den ersten Schwierigkeiten im Unileben hinweg und versuchen den Start in das Studentenleben zu erleichtern. In den offiziellen Gremien passen die Vertretungen auf, dass z.B. bei organisatorischen Änderungen (bspw. Öffnungszeiten der Bibliothek) oder bei Prüfungsordnungen die Interessen der Studierenden nicht übergangen werden.

  • Zum Webauftritt der Fachschaftsinitiative des Fachbereichs
  • Zum Webauftritt des RCDS Nürnberg

Weitere Studierendeninitiativen finden in unserer Übersicht der Studentischen Organisationen des Fachbereichs.

Studiendekan

Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Karl Wilbers

Prof. Dr. Karl Wilbers

Studiendekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Telefon: 09115302-95322
  • E-Mail: wiso-studiendekan@fau.de
Mehr › Details zu Karl Wilbers

Weitere Informationen zum Studiendekan finden Sie auf den Webseiten zum Qualitätsmanagement am Fachbereich.

Aufgaben des Studiendekans

Strategische Weiterentwicklung der Lehre am Fachbereich

  • Betreuung der (Teil-)Systemakkreditierung
  • Durchführung der Lehrveranstaltungsevaluation
  • Vorsitz in Ausschüssen und Gremien
    • Bachelorommission für Lehre und Studium (BAchelor LuSt)
    • Masterkommission für Lehre und Studium (Master LuSt)
    • Q-Zirkel Studiendekan
  • Mitglied in Ausschüssen und Gremien
    • Fachbereichsausschuss zur Verwendung der Studienzuschüsse
    • Fachbereichsleitung
    • Fachbereichsrat
    • Fakultätsvorstand
    • Fakultätsrat
    • Kommission für Lehre und Studium (LuSt-Kommission)

Unterstützung in Lehre und Studium

  • Koordination und Überarbeitung der Modulhandbücher

Verantwortung von lehrstuhlübergreifenden Modulen

  • Koordination des Schlüsselqualifikationsmoduls
  • Vertiefung Campus Engagement & Service Learning (Merkblatt)

Verwaltung von Studierendenangelegenheiten

  • Bestätigung für ein Doppelstudium

Studienzuschüsse

Studienzuschüsse. Gut investiert

Zur Verbesserung der Studienbedingungen stellt der Haushaltsgesetzgeber nach Abschaffung der Studienbeiträge jährlich etwa 22 Mio. Euro an sogenannten Studienzuschüssen bereit. Über die Verwendung dieser Mittel, die ausschließlich für die Verbesserung der Studienbedingungen verwendet werden dürfen, entscheiden die Studierenden mit.

Neben Sachausgaben (z.B. Lerninseln, Lehrmaterial, Bücher, E-Books, verbesserte IT-Ausstattung, Mittel für Kurse und Exkursionen etc.) werden damit auch eine Vielzahl von Beschäftigungsverhältnissen finanziert – von der studentischen Hilfskraft bis hin zur Lehrprofessur –, die zu einer Verbesserung der Lehre und zur Verbesserung des Studierendenservice beitragen.

Nähere Informationen zur Verwendung der Studienzuschüsse am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden Sie auf dem Portal für Studienzuschüsse.

Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei)

Studierendenverwaltung

Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Ablauf des Studiums ist die Studierendenverwaltung in Erlangen. Dort werden die Daten aller Studierenden der FAU verwaltet. Wichtige Änderungen zum Studium (z.B. neue Adresse oder Namensänderung) müssen der Studierendenverwaltung daher unbedingt mitgeteilt werden. In den Sprechstunden beantworten Mitarbeitende Fragen und helfen bei zahlreichen Themen.

Folgende Aufgabengebiete fallen unter den Tätigkeitsbereich der Studierendenverwaltung (ehemalig Studentenkanzlei):

  • Einschreibung
  • Semestertermine
  • Exmatrikulation
  • Beurlaubung
  • Fachwechsel
  • Doppelstudium
  • Studentische Krankenversicherung
  • Unfallmeldungen von Studenten
  • Erstellung von Studienzeitbescheinigungen
  • Namens- oder Adressenänderung

Kontakt

  • Adresse: Halbmondstraße 6-8, Raum 0.034, 91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-24078, -24424, -24080, -23433, -24029
  • E-Mail: studentenkanzlei@fau.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Freitag: 8:30 bis 12:00 Uhr,
  • während der Vorlesungszeit zusätzlich Mittwoch: 14:00 – 16:00 Uhr
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben