Die Kurstermine des Schulungszentrums des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) für die Vorlesungszeit bis Juli 2024 sind online. In diesem Zeitraum werden sowohl Online-Kurse über den Zoom-Client als auch Präsenzkurse angeboten.
Mit seinem außergewöhnlichen Ambiente ist das Erlanger Schlossgartenfest ein ganz besonderes Ereignis und gilt als eines der schönsten und größten Gartenfeste Europas. Am Samstag 29. Juni 2023, findet das Schlossgartenfest zum 68. Mal statt. Die Tickets im exklusiven Vorverkauf für Mitglieder des Universitätsbundes, Studierende sowie Angehörige der FAU und des Universitätsklinikums sind ab sofort erhältlich.
Als Tarifexperte äußert sich Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, bei ntv zu den aktuell anhaltenden Bahnstreiks der GDL. Hierbei vertieft er im Detail, welche Konfliktpunkte zu der derzeitigen Lage führen.
Das Studium kann für Menschen mit körperlichen, psychischen und chronischen Behinderungen und Erkrankungen unterschiedlichste Herausforderungen bereithalten. Um mehr Vernetzung neben dem Studium zu ermöglichen, ruft das Büro für Gender und Diversity (Projekt Inklusion an der FAU) regelmäßige Zoom-Plausche für Studierende mit Behinderung ins Leben. An jedem zweiten Freitag um 16 Uhr gibt es in lockerer Atmosphäre einen digitalen Raum für Vernetzung und den Austausch von Tipps und Tricks rund um das Studium mit Beeinträchtigungen.
Der ZOLLHOF – Tech Incubator, mitgegründet und getragen von der FAU, kann sich feiern lassen: In einem europaweiten Wettbewerb haben mehr als 2600 Gründerinnen und Gründer über die führenden Start-up-Zentren in 19 Ländern abgestimmt – und sehen den ZOLLHOF, mit dem die FAU WiSo eine enge Kooperation pflegt, ganz weit vorn: Er liegt in dem von Statista und Financial Times erstmals initiierten Wettbewerb mit der Auszeichnung als “Europe’s Leading Start-up Hub” in Europa auf Platz 31 und deutschlandweit auf Platz 4.
Eine Vier-Tage-Woche klingt für viele fast schon paradiesisch. In einem Artikel des Fränkischen Tags erklärt Arbeitsmarktforscher Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, an der FAU WiSo, unter anderem, welche Möglichkeiten eine Vier-Tage-Woche bietet und welche Auswirkungen diese auf Betriebe und Beschäftigte haben kann.
Woher kommt der Strom? Wie funktioniert Werbung? Wie entstehen eigentlich Videospiele? Wie können Maschinen miteinander sprechen lernen? In der KinderUni Nürnberg für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren geben auch im Sommersemester 2024 wieder Expertinnen und Experten aus Universitäten und anderen Forschungsinstituten Antworten auf solche und ähnliche Fragen. Und auch die Nürnberger FAU WiSo ist mit mehreren Vorträgen wieder sehr gut vertreten.
Gut gerüstet für das Zeitalter der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz mit dem berufsbegleitenden englischsprachigen MBA-Studiengang „Digital Business & AI“. In einem intensiven 18-monatigen Programm werden zentrale Kompetenzen aus den Bereichen Management, Informatik und Security & Law fundiert, praxisorientiert und interaktiv vermittelt. Am 20. März 2024 um 18 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung statt, in der Interessenten alles Wissenswerte zum MBA-Programm erfahren und offene Fragen klären können.
Der Tarifstreit zwischen der Bahn und der Gewerkschaft GDL schreitet weiter voran. Aber wie stehen die Chancen einer Absenkung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden? Was muss nun passieren, um beide Seiten wieder an den Verhandlungstisch zu bekommen? Darüber spricht Prof. Dr. Claus Schnabel, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik an der FAU WiSo, in einem Beitrag der Tagesschau vom 7. März 2024.
Der MBA-Studiengang „Business Management“ ist darauf ausgerichtet, alle nötigen betriebswirtschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen zu entwickeln, um als Managerin/Manager in der schnelllebigen Wirtschaft erfolgreich zu sein. Interessierte sind herzlich zum Online-Infoabend am 19. März 2024 um 18 Uhr eingeladen. An diesem Abend erfahren die Teilnehmenden alles Wissenswerte zum berufsbegleitenden MBA-Programm, welcher zum Wintersemester 24/25 bereits im 21. Jahrgang startet.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.