Studierende

Die neue Ausgabe des alexander, dem FAU-Magazin, das aus allen Bereichen der Uni berichtet, ist erschienen. Der alexander Nr. 105 hat unter anderem folgende Themen: das Schlossgartenfest, die Lange Nacht der Wissenschaften, Spitzensportler erzählen aus ihrem Alltag und die sechs neuen Projekte der Emerging Fields Initiative werden vorgestellt.

Aus technischen Gründen ist eine sofortige Komplettsperrung der Tiefgarage Lange Gasse bis auf weiteres nötig. Die Ausfahrt ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Tiefgarage möglich. Eine Einfahrt ist in keinem Fall gestattet. Mit der Sicherung der Tiefgarage wurde eine Sicherheitsfirma beauftragt, die in Notfällen erreicht werden kann.

Noch bis 30. Juli 2017 können Studierende Parkberechtigungen für die Tiefgarage, Lange Gasse 20, Nürnberg, für das Wintersemester beantragen. Bitte beachten Sie auch, dass es aufgrund der Baumaßnahmen im Rahmen der Generalsanierung des Universitätsgebäudes Lange Gasse 20 im kommenden Wintersemester zu einer eingeschränkten Parksituation in der Tiefgarage kommt.

Nicht nur während des Studiums sollen die Studierenden mit den Bedingungen am Fachbereich zufrieden sein, sondern auch nach dem Studium und für ihre zukünftigen Lebenswege ist die Bewertung der Studienkonditionen wichtig. Deshalb wurde der Bericht der Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge erstellt.

Wie können die großen Transformationsaufgaben der Energiebereitstellung gelöst und dabei die Akzeptanz der involvierten Interessensgruppen gewährleistet werden? Diesen und weiteren Fragen stellten sich Studierende in einem Projektseminar, das der Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management in Kooperation mit dem CMTS veranstaltete.

Der Beitrag „Presenting Health Information: The Influence of Attribute and Numerical Framing on Health Risk Perception” von Prof. Dr. Martina Steul-Fischer, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing, und ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Silvia Heideker wurde für die ACR North American Conference 2017 angenommen.

Digitalisierung und Vernetzung sind heute allgegenwärtig. Das fängt im eigenen Zuhause an und zieht sich durch alle Lebensbereiche. MIt einer neuen Themeninsel und einer Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen nimmt sich das JOSEPHS dem Thema an. Die nächste Veranstaltung am 11. Juli 2017 dreht sich um "Live Hacking" und "Matchplay".

Der Fakultätsfrauenpreis wurde in diesem Jahr an Mirjam Ambrosius, M.Sc. vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie (Prof. Dr. Grimm) verliehen. Frau Ambrosius erhielt den Preis für ihr Promotionsvorhaben, in dem sie sich mit diversen Fragestellungen der mathematischen Modellierung des deutschen Strommarkts befasst.