Autor: Isabel Heinz

Die Workshop-Reihe „Starting Business Ideas @ FAU“ an der Digital Tech Academy der FAU bereitet Studierende mit einer Geschäftsidee auf die Gründung eines Start-Ups vor. Themen der Reihe „Starting Business Ideas @ FAU“ sind unter anderem die Erarbeitung eines Geschäftsmodells, Preisplanung sowie Prototyping. Die Workshops sind für alle Studierenden der FAU, bei EELISA und im Existency Netzwerk kostenlos. Die Reihe startet am 7. November 2023.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für ein Studium im Ausland? Welche Sprachtests sind nötig? Wie funktioniert die Anerkennung von Studienleistungen? Diese und viele weitere Fragen werden beim 18. International Day an der FAU WiSo am 7. November 2023 beantwortet. Der International Day bietet auch in seiner achtzehnten Auflage viele nützliche Tipps, Expertenvorträge und Infos aus erster Hand zum Thema Auslandsmobilität.

Zum zweiten Jahr in Folge ist die FAU mit allen elf untersuchten Fächern im THE-Fächerranking vertreten. In acht Fächergruppen konnte sie sich dabei im Vergleich zum vergangenen Jahr gut verbessern, besonders in Bezug auf den Indikator „Industry“. Im deutschlandweiten Vergleich haben es vier Fächer unter die Top 10 geschafft, darunter auch das Fach Business and Economics, das in diesem Jahr auf Platz 8 landet.

Vordenker, Wegbereiterinnen, kluge Köpfe, die mit ihren Ideen und Erfindungen dazu beitragen, die Welt voranzubringen und die Zukunft mitzugestalten: Sie stehen im Mittelpunkt des Dies academicus – der Feier zum 280. Jubiläum der FAU am 4. November 2023.

Am kommenden Montag, 16. Oktober, ist es soweit: Die Vorlesungszeit beginnt und die FAU WiSo wünscht allen Studierenden ein erfolgreiches Wintersemester 2023/24 und allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern einen guten Start ins Studium! Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften lädt alle Studierenden, die ein Bachelor- oder Masterstudium an der WiSo beginnen, am Montag, 16. Oktober 2023, wieder zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung ein.

Am 19. Oktober 2023 bieten die FAU, FAUgesund und irrsinnig menschlich e.V. die Onlineveranstaltung "Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!" an. Bei der Veranstaltung, die via Zoom stattfindet, lernen Studierende Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen teilen möchten.

Die 11. Lange Nacht der Wissenschaften lockt zum Nachtspaziergang mit Lerneffekt. Am Samstag, 21. Oktober 2023, zwischen 17 und 23 Uhr haben Wissbegierige Gelegenheit, an der FAU WiSo Neues in Sachen Forschung zu erfahren. Der Fachbereich bietet an der Langen Gasse 20 in Nürnberg über 25 Programmbeiträge. Akteurinnen und Akteure, Forschende, Praxispartnerinnen und Praxispartner sowie studentische Initiativen stellen sich vor.

Unter der Leitung von Katja Hessel, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesfinanzministerium, sollen bis Mitte des Jahres 2024 in zwei Expertenkommissionen Konzepte für ein vereinfachtes und wettbewerbsfähiges Steuerrecht erarbeitet werden. Prof. Dr. Frank Hechtner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FAU WiSo, wurde in die Expertenkommission "Bürgernahe Einkommensteuer" berufen, die am 12. Oktober 2023 ihre Arbeit aufnimmt.

Stundenplan erstellen – wie soll das gehen? Über das Portal campo! Wie genau? Das gibt es in den folgenden Schritten zu sehen. Hannah hat auch ein Video für den Uni Vlog der FAU auf Youtube gemacht, in dem sie ganz genau erklärt, wie das mit dem Stundenplan an der FAU funktioniert.

Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU WiSo) freut sich, in Zusammenarbeit mit der Siemens AG die Einführung seines innovativen berufsbegleitenden Master of Business Administration (MBA) Programms "Sustainability Management" bekanntzugeben. Der Studiengang startet erstmalig im Wintersemester 2023/2024 mit einer Gruppe von 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und bietet Berufstätigen die Möglichkeit, sich intensiv zu den Herausforderungen des Nachhaltigkeitsmanagements zu qualifizieren.