#FAUwissenwollen – Science Slam bringt Humor und Forschung in den Hörsaal!

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
#FAUwissenwollen: Science-Slam Bier, Liebe etc. – wo die Forschung hinfällt. Bild: Giulia Iannicelli

„Bier, Liebe etc. – wo die Forschung hinfällt“, das versprach der Science Slam im Rahmen der Reihe #FAUwissenwollen am 9. Juli 2025 an der FAU WiSo.

Moderatorin und Organisatorin Laura Kneppe sorgte gleich zu Beginn für Spannung: Per Münzwurf wurde entschieden, wer den Abend eröffnet – das Los fiel auf Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo. In seinem Slam „Power of Love: Was haben Strompreise mit Online-Dating zu tun?“ erklärte er auf unterhaltsame Weise, wie Preisdiskriminierung sowohl bei Online-Dating als auch bei Stromkosten vorkommt.

Anschließend nahm Jessica Fittkau das Publikum mit auf eine augenzwinkernde Reise durch die kulturelle Geschichte des Biertrinkens – unter dem Titel „Ist Biertrinken schon Kultur?“ zeigte sie, dass hinter der vermeintlich einfachen Frage erstaunlich viel Wissenschaft steckt.

 

 

Auch die Fragerunde nach jedem Slam wurde kreativ gestaltet: Das Publikum durfte Fragen auf Zetteln notieren und diese als Papierflieger oder geknüllte Bälle nach vorne befördern.

Beide Beiträge wurden mit viel Applaus belohnt – sie brachten nicht nur jede Menge Humor in den Hörsaal, sondern überzeugten zugleich durch spannende Inhalte. Neben dem Applaus gab es als Dankeschön für beide Slammer außerdem einen FAU-Bierkrug. „Ein rundum gelungener Abend, der Wissenschaft auf lockere und kreative Weise erlebbar machte!“, freut sich Wissenschaftskommunikatorin Laura Kneppe.

Die nächste #FAUwissenwollen-Veranstaltung ist am 23. Juli: „Klimawandel der Kaltzeit: Wie lebten Neandertaler in Bayern?“. Um 18 Uhr geht’s los, auf der Liegewiese im Erlanger Schlossgarten. Alle Infos: www.wissenwollen.fau.de