• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Studienrichtungen
  7. Steuern

Steuern

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Steuern

Studienrichtung Steuern

Die Studienrichtung „Steuern“ ist ein interdisziplinäres Lehrangebot bestehend aus der Steuerrechtswissenschaft, der Finanzwissenschaft und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Alle drei Gebiete formen zusammen die Steuerwissenschaften und beschäftigen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit Fragen der Besteuerung. Die Studierenden erhalten in der Studienrichtung Steuern einen detaillierten Einblick in die unterschiedlichen Fragestellungen und in die jeweilige Methodik zur Analyse der Steuern. Die interdisziplinäre Ausgestaltung der Studienrichtung ermöglicht neben der Vermittlung eines breiten institutionellen Basiswissens den Erwerb fundierter Kenntnisse in der Bewertung von wirtschaftlichen Sachverhalten aus steuerlicher Perspektive und in der Analyse der ökonomischen Wirkungszusammenhänge.

Studienrichtung im Detail

Steuern sind die wesentliche Einnahmequelle zur Finanzierung des staatlichen Gemeinwesens. Als Geldleistung von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen auferlegt, knüpfen sie an ganz verschiedene Tatbestände an. Hieraus ergeben sich diverse rechtliche und ökonomische Fragestellungen, etwa wie sie ausgestaltet sein müssen, wen sie belasten und welche Effekte sie insbesondere auf wirtschaftliches Handeln haben. Die Studienrichtung Steuern nähert sich diesen Fragestellungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Für ein grundlegendes Verständnis der Anwendung und der Wirkung von Steuern ist die Kenntnis der institutionellen Regelungen insbesondere im Kontext der Unternehmen unabdingbar, die eine zentrale Rolle bei der Erhebung von Steuern spielen. Innerhalb der Studienrichtung werden daher die Grundzüge der Besteuerung auf individueller Ebene wie auf Ebene von Unternehmen in typischen Rechtsform dargestellt. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Rolle der Informationsverarbeitung gerichtet, die im Zuge der Digitalisierung der Besteuerung immer wichtiger werden. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in grundsätzliche Fragen. So wird beleuchtet, wie Steuern gerechtfertigt werden, und welche Prinzipien und Anforderungen an ihre Ausgestaltung etwa im Hinblick auf Gerechtigkeit zu stellen sind. Dabei wird auch auf die Frage der Steuerwirkungen eingegangen, also auf die Frage wie Steuern das Entscheidungsverhalten der Steuerpflichtigen beeinflussen. Schließlich wird aufgezeigt, wie eine umfassende Bewertung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und staatlicher Ziele und Prinzipien erfolgen kann. Die Studienrichtung ist dabei so ausgestaltet, dass ein enger Bezug zur aktuellen Forschung hergestellt wird.

Kompetenzen

Die Studienrichtung „Steuern“ vermittelt den Studierenden die Grundzüge der Ertragsbesteuerung bei der Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen. Darüber hinaus erhalten sie erste Einblicke in die ökonomische Wirkungsanalyse von Steuern. Ferner erfolgt eine Einführung in die Ökonomie der Einnahmen des öffentlichen Sektors mit besonderer Fokussierung auf den Steuerstaat Deutschland. Der Abschluss der Studienrichtung dokumentiert ein fundiertes Verständnis der Besteuerung von natürlichen und juristischen Personen und die Befähigung, Steuerwirkungen eigenständig zu analysieren. Überdies besitzen sie die Kompetenz, den Forschungs- und Methodenkanon innerhalb der Steuerwissenschaften anwenden zu können.

Karrieremöglichkeiten und potentielle Arbeitgeber

Die Studienrichtung legt ein Fundament für eine erfolgreiche berufliche Karriere sowohl in der Steuerpraxis als auch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Steuern. Typische Berufsfelder in der Praxis finden sich in Steuerberatungsunternehmen, Unternehmen mit eigener Steuerabteilung, öffentlicher Verwaltung, Verbänden, politischen Parteien oder auch in Forschungseinrichtungen und Think-Tanks. Durch den Bezug zu Fragen der Digitalisierung im Zusammenhang mit Steuern werden überdies interdisziplinäre Berufsfelder im Bereich der Wirtschaftsinformatik angesprochen.

Zielgruppe

Die Studienrichtung richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis des Besteuerungsprozesses und die damit zusammenhängenden ökonomischen und juristischen Fragestellungen erhalten wollen. Die interdisziplinäre Sichtweise vermittelt dabei einen breiten Zugang, so dass die Entscheidung für die weitere berufliche oder akademische Karriere nach den eigenen Interessen gewählt werden kann, unabhängig davon, ob sich das Interesse eher auf rechtliche, betriebswirtschaftliche oder volkswirtschaftliche Fragestellungen richtet.

Tax Technology

Wer sich Steuern als späteres Arbeitsgebiet vorstellen kann, für den gibt es noch ein weiteres besonderes Studienangebot: Tax Technology. Hier bilden die Studienrichtung „Steuern“ und der Studienschwerpunkt „Wirtschaftsinformatik“ eine hochgradig innovative Verbindung. Studierende bekommen eine fundierte Ausbildung im Bereich der Steuerlehre und des damit zusammenhängenden institutionellen Wissens. Zugleich erwerben sie vertiefte Kenntnisse in der Wirtschaftsinformatik mit Bezug zu Steuern.

Hier gibt es weitere Informationen zum Studienangebot Tax Technology.

FAQs

1. In welcher Form ist diese Studienrichtung mit den verschiedenen Schwerpunkten kombinierbar?

Die Studienrichtung „Steuern“ kann mit jedem der Schwerpunkte BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspädagogik I und II kombiniert werden. Die Kombination mit der BWL eröffnet eine eher unternehmensbezogene Perspektive und eignet sich besonders für Studierende, die sich eine Karriere im Management und in der Unternehmensberatung vorstellen. Die Kombination mit der VWL bietet eine attraktive Ausgangsposition für eine Karriere im Bereich der Wirtschaftspolitik. Die Kombination mit der Wirtschaftsinformatik bereit eine Tätigkeit im Kontext der Digitalisierung vor. Die Kombination mit der Wirtschaftspädagogik eröffnet die Möglichkeit die für die Praxis relevanten Fragen der Besteuerung in der beruflichen Bildung zu verankern.

2. Wie sieht das spätere Kursangebot der Studienrichtung aus?

Das Vorlesungsprogramm umfasst vier Kurse mit jeweils 5 ECTS. Dieses beinhaltet Grundlagen des Steuerrechts, Unternehmensbesteuerung, Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie Data Analytics and Data Literacy. Zum obligatorischen Programm gehört weiterhin ein Seminar, dass von den drei verantwortlichen Professuren gemeinsam als Blockseminar veranstaltet wird. Neben der Möglichkeit ein bestimmtes Thema vertieft zu untersuchen, vermittelt das Seminar Kompetenzen in der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten, und bereit so auf die Bachelorarbeit vor.

WiWi auf einen Blick

  • Studiendauer und -beginn: 6 Semester (Vollzeit), jährlich zum Wintersemester
  • Semestertermine: Semester- und Vorlesungszeiträume finden Sie hier
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden.
  • Zulassungsvoraussetzungen & Auswahlkriterien: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Studieninhalte: siehe aktuelles Modulhandbuch
  • Information vor Ort: BachelorDay, Studieninformationstage und individuelle Studienberatung mit Termin
  • Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.

Kontakt

Frank Hechtner

  • E-Mail: wiso-wiwi-steuern@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben