• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Bachelorstudiengänge
  5. Wirtschaftswissenschaften
  6. Studienrichtungen
  7. Arbeit und Personal

Arbeit und Personal

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienprofil
    • Studieren in Nürnberg
    • Nürnberg erleben
  • Studienangebot
    • Bachelorstudiengänge
      • Wirtschaftswissenschaften
        • Studieninhalte
        • Studienrichtungen
          • Arbeit und Personal
          • Data Science und Business Intelligence
          • Digitalisierung, Innovation und Entrepreneurship
          • FACT-S
          • Gesundheit
          • Marketing und Customer Insights
          • Nachhaltigkeit
          • Steuern
          • Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
        • Schwerpunkte
          • Betriebswirtschaftslehre
          • Volkswirtschaftslehre
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung I
          • Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
          • Wirtschaftsinformatik
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Economic Studies
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftsinformatik
        • Studieninhalte
        • FAQ und Downloads
    • Masterstudiengänge
      • Arbeitsmarkt und Personal
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Economics
      • Finance Auditing Controlling Taxation (FACT)
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • International Business Studies
      • International Information Systems
      • Management
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Marketing
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
      • Sozialökonomik
        • Studieninhalte
        • Zulassung und Bewerbung
        • FAQ und Downloads
      • Wirtschaftspädagogik
        • Studieninhalte
        • Zulassung
        • FAQ und Downloads
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Gaststudium
  • Vor dem Studium
    • WiSo BachelorDay
    • WiSo MasterDay
    • Allgemeine Studienberatung
    • Studieninfoportal der FAU
    • Zulassung und Einschreibung
    • Bewerbungsfristen
    • Parken
    • Wohnen
  • Studienbeginn
    • Einführungsveranstaltungen
      • Erstsemesterbegrüßung
      • Unternehmensplanspiel
      • Planspiel Sozialökonomik
      • WIN-Projektwoche
      • Bachelor IBS und IES
    • Mentorenprogramm für Erstsemester
      • Organisationsteam
    • Stundenplan
  • Corona-Informationen
  • Im Studium
    • Fachstudienberatung
    • Modulhandbücher
    • Prüfungsordnungen
    • Studienportale
    • Beratung und Unterstützung
    • Termine und Fristen
    • Studentische Organisationen
    • Einrichtungen
    • Mentoring-Programme
    • Preise und Stipendien
    • Studienzuschüsse

Arbeit und Personal

Studienrichtung Arbeit und Personal

Die Studienrichtung „Arbeit und Personal“ vermittelt den Studierenden Inhalte und fachübergreifende Kompetenzen für eine aktive und nachhaltige Gestaltung der Arbeitswelt. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und Betrachtung vielfältiger Aspekte des Arbeitslebens aus Sicht der Beschäftigten, des Managements und von Institutionen, erhalten die Studierenden nicht nur einen detaillierten Einblick in unterschiedliche Fragestellungen und Methoden, sondern erlangen zudem vertiefende Kenntnisse über wichtige Theorien und Modelle über die Arbeitswelt, Institutionen des Arbeitsmarktes und der Sozialpolitik sowie Sozialarbeit. Durch weitere frei kombinierbare Module ist eine Schwerpunktsetzung nach eigenen Interessen und Berufszielen und somit eine individuelle Profilbildung möglich. Die Studienrichtung bereitet auch hervorragend auf einschlägige Master-Studiengänge wie z.B. „Arbeitsmarkt und Personal“ vor.

Studienrichtung im Detail

Die Arbeitswelt prägt den Menschen, und Menschen gestalten die Arbeitswelt. Mit den vielfältigen theoretischen und praktischen Fragestellungen, die sich aus dieser Wechselwirkung ergeben, sowie mit den betroffenen Individuen, Organisationen und Institutionen befasst sich die Studienrichtung „Arbeit und Personal“. In drei Pflichtmodulen werden zunächst die Grundlagen vermittelt. Inhalte und Lehrende sind interdisziplinär, sie repräsentieren u.a. BWL, Psychologie, Soziologie und VWL. Typische Fragestellungen lauten:

  • Wie werden Unternehmen zu attraktiven Arbeitgebern?
  • Welche Bildungsmaßnahmen führen zu erfolgreicher lebenslanger Beschäftigungsfähigkeit?
  • Welche Auswirkungen hat die Diversität von Belegschaften
  • Wie stabilisieren Institutionen (Gewerkschaften, Arbeitsrecht, das Bildungssystem) sowohl individuelle Beschäftigungsverhältnisse als auch ganze Arbeitsmärkte?

Die Vorbereitung auf Berufsfelder (z.B. im klassischen Personalbereich, in der Beratung oder in Feldern der Sozialpolitik) erfolgt durch die Vermittlung von grundlegenden Theorien und Modellen, sowie von Kenntnissen über die Wirksamkeit von Interventionsmaßnahmen zu diversen Techniken und Instrumenten (z.B. der Personalsuche, der Beurteilung, des Trainings, der Recherche und Bewertung von wissenschaftlichen Studien usw.).

Im Hinblick auf die Bachelorarbeit, wird den Studierenden dringend empfohlen, mindestens ein Seminar zu belegen. Durch die Teilnahme an Seminaren mit Hausarbeit wird die Vorbereitung auf die Bachelorarbeit erleichtert.

Testimonials

„Mit den profunden Kenntnissen aus dem Studienbereich „Arbeit und Personal“ qualifizieren sich die Studierenden der WiSo ganz hervorragend für eine Einstiegsposition in das Human Resource Management oder in der Personalberatung.“

Dr. Colin Roth, Absolvent der WiSo und Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung BlackBox/Open in Nürnberg

Kompetenzen

Mit der Studienrichtung „Arbeit und Personal“ erhalten die Studierenden eine interdisziplinäre Ausbildung durch fächerübergreifende Lehrstühle (u.a. BWL, Psychologie, Soziologie und VWL) einer traditionsbewussten und innovationsstarken Universität. Sie erhalten einen detaillierten Überblick über die Aspekte der Arbeitswelt und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie lernen das erworbene Wissen auf die Praxis anzuwenden und das Arbeitsleben aktiv mitzugestalten.

Karrieremöglichkeiten und potentielle Arbeitgeber

Typische Berufsfelder sind der klassische Personalbereich (als Business Partner im Human Resource Management), die Personal- und Organisationsentwicklung (z.B. als Consultant), Bereiche der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (z.B. als Case Manager) oder die Forschung (z.B. als Researcher der Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik). Arbeitgeber sind größere Institutionen und Unternehmen, aber auch spezialisierte Beratungsfirmen. Die Studienrichtung vermittelt zudem Inhalte und Kompetenzen, die für alle von Bedeutung sind, die sich beruflich mit „People Management“ befassen, also auch für angehende Führungskräfte oder Projektmanager.

Zielgruppe

Die Studienrichtung „Arbeit und Personal“ richtet sich an Studierende, die das Zusammenwirken von Organisationen und Mitarbeitenden aus strategischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht kennenlernen wollen. In einem interdisziplinaren Bereich befassen sich Interessierte mit theoretischen und praktischen Fragestellungen, die sich aus der Wechselwirkung zwischen Arbeitswelt und Mensch ergeben. Da sich diese Studienrichtung nicht nur auf spezielle Berufsfelder vorbereitet, sondern auch überfachlich Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, ist sie für alle Studierende des ganzen Fachbereichs geeignet.

FAQs

1. Welche Form hat das Einführungsmodul für diese Studienrichtung?

Es ist eine wöchentliche Veranstaltung, die über Berufsfelder und Module der Studienrichtung informiert und jeweils Praxisanteile (Kurzvorträge, Testimonials, Videos) beinhaltet.

2. In welcher Form ist diese Studienrichtung mit den verschiedenen Schwerpunkten kombinierbar?

Da die Studienrichtung nicht nur auf spezielle Berufsfelder vorbereitet, sondern auch überfachlich Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, wendet sie sich an die Studierenden des ganzen Fachbereichs und ist mit jedem Schwerpunkt kombinierbar.

3. Wie sieht das spätere Kursangebot der Studienrichtung aus?

Sie belegen über das Einführungsmodul hinaus im Pflichtbereich die Module „Personal und Organisation I“, „Beruf, Arbeit, Personal“ sowie „Arbeitsmarktpolitik“. Sie können darüber hinaus die restlichen zwei Module frei aus einer Modulliste der Studienrichtung wählen. Es wird empfohlen, mindestens ein Seminar zu belegen.

WiWi auf einen Blick

  • Studiendauer und -beginn: 6 Semester (Vollzeit), jährlich zum Wintersemester
  • Semestertermine: Semester- und Vorlesungszeiträume finden Sie hier
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Bewerbung: Da der Studiengang keiner Zulassungsbeschränkung (NC) unterliegt, können sich Interessierte ab Mitte Mai direkt über das Bewerbungsportal der FAU online anmelden.
  • Zulassungsvoraussetzungen & Auswahlkriterien: Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur), sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Studieninhalte: siehe aktuelles Modulhandbuch
  • Information vor Ort: BachelorDay, Studieninformationstage und individuelle Studienberatung mit Termin
  • Gebühren: Es werden generell keine Studiengebühren, allerdings fällt pro Semester für alle Studierenden ein Semesterbeitrag an, der sich aus einem Beitrag für das Studentenwerk und einem Grundbeitrag für das Semesterticket zusammensetzt.

Kontakt

Anett Eskofier

  • E-Mail: wiso-wiwi-ap@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben