Prof. Dr. Lisa Handke, Juniorprofessur für Wirtschaftspsychologie an der FAU WiSo, stellt sich vor. Sie beschäftigt sich mit der Verbundenheit eines Teams trotz physischer Distanz. Im Interview erzählt sie unter anderem, zu welchen Themen sie forscht, welcher ihr Lieblingsort an der FAU ist und was sie macht, wenn sie nicht gerade als Professorin unterwegs ist.
Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie an der FAU WiSo, spricht in der ZDF-Talkshow Markus Lanz über die aktuell Lage des Bundeshaushaltes sowie über Probleme und Chancen in den kommenden Jahren.
Prof. Dr. Simon Reif, Professur für Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmärkte an der FAU WiSo, stellt sich vor. Mit seiner Forschung setzt er sich für mehr Effizienz im Gesundheitswesen ein. Im Interview erzählt er unter anderem, zu welchen Themen er forscht, welcher sein Lieblingsort an der FAU ist und was sein nützlichstes Untensil als Professor ist.
„Kundenorientiertes Arbeiten in der Bundesagentur für Arbeit“: Das war das Thema eines Vortrags von FAU WiSo-Alumna Judith Wüllerich von der Bundesagentur für Arbeit am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der im Rahmen der Studienrichtung „Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ des Bachelors Wirtschaftswissenschaften stattfand. Die Referentin gab Einblicke zu Aufgaben und Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit.
Grauer Himmel, kalte Temperaturen, anstehende Prüfungen, Weihnachtsstress - besonders im Winter gibt es einige Faktoren, die die mentale Gesundheit von Studierenden beeinträchtigen können. Im Beitrag gibt es Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, um mental fit zu bleiben oder sich in psychosozialen Krisen Hilfe zu holen.
Jährlich verlassen viele Absolventinnen und Absolventen den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU (WiSo) und hinter ihnen liegt eine der prägendsten Zeiten ihres Lebens. Mit den Porträts verschiedener Alumni möchte die FAU WiSo ihren potentiellen Neu-Studierenden die Vielfalt und Möglichkeiten aufzeigen, wie es nach dem Studium weitergehen kann. In diesem Interview erzählt Nina Khorchi (Deutsche Bank AG) etwas über ihre Zeit an der FAU WiSo und ihren beruflichen Weg.
Der politische Streit ums Bürgergeld ist neu entfacht. Viele glauben, der Sozialstaat sei zu großzügig und Bürgergeld-Empfänger zu faul. Darum geht es im Artikel "Union: Kein Bürgergeld für Faule" im Münchner Merkur, in dem Prof. Dr. Christian Merkl, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik, an der FAU WiSo, eine Einschätzung zum Thema abgab.
Studierende des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften können sich seit heute 20. November (00.01 Uhr) bis 10. Dezember 2023 (23.59 Uhr) zu Prüfungen anmelden. Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.
Prokrastination, das absichtliche Aufschieben wichtiger Aufgaben, betrifft bis zu 50 bis 70 Prozent der Studierenden und Forschenden im akademischen Kontext. Das Forschungsprojekt "Learn2Focus with Information Systems" von Dr. Jeanine Kirchner-Krath, Postdoktorandin in der Gamification Forschungsgruppe an der FAU WiSo, zielt darauf ab, das Potenzial von motivationalen Informationssystemen als neuartige und niedrigschwellige Intervention zur Unterstützung von selbst organisierter Arbeit im akademischen Kontext zu untersuchen.
In der heutigen Zeit ist kaum ein Thema wichtiger als Nachhaltigkeit. FAU-Forschende, darunter Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt sowie Hannah Altenburg von der FAU WiSo, beleuchten an den 41. Erlanger Universitätstagen in Ansbach verschiedene Facetten dieses Themas. An jedem Donnerstag im November geben FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.