Der 6. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog findet am 14. November 2024 statt. Die Veranstaltung der FAU WiSo widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“ und bietet auch in dieser Ausgabe wieder ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und ...
Prof. Sena Coskun, Ph.D. (FAU WiSo) erklärt im Interview mit dem britischen Centre for Economic Policy Research (CEPR), warum Hochschulabsolventinnen und -absolventen in einigen Ländern Europas mit höherer Wahrscheinlichkeit arbeitslos werden als Schulabgänger.
Der diesjährige Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog findet am 14. November 2024 statt. Die bereits zum sechsten Mal angebotene Veranstaltung der FAU WiSo widmet sich in diesem Jahr dem Fokusthema „Innovation und Transformation“.
Am Montag, 4. November 2024, feiert die FAU ab 16 Uhr ihren 281. Geburtstag in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen. Im Rahmen der Veranstaltung wird unter anderem Prof. Dr. Benedikt Morschheuser (FAU WiSo) als FAU Innovator geehrt.
Auf der diesjährigen Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2024) in Würzburg sind Simon Hofmann und Christoph Sommermann, beide Studierende im Master International Information Systems an der FAU WiSo, mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet worden.
Auch in diesem Jahr hat Forum V die besten Abschlussarbeiten der FAU und Hochschule Coburg mit dem Forum V-Preis ausgezeichnet. Unter den vier Preisträgerinnen sind auch zwei Absolventinnen der FAU WiSo, Laura Burger und Katharina Seyb.
In einem Beitrag in den Tagesthemen zum 75. Gründungstag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) gab Prof. Dr. Claus Schnabel, Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, der FAU WiSo, eine Einschätzung zur Zukunft von Gewerkschaften ab.
Der #NUEdialog 2024 bietet auch in dieser Ausgabe wieder ein vielseitiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Im Beitrag wird das Panel „Kontinuität vs. Disruption: Auf dem Weg zur Klimaneutralität in Wirtschaft und Gesellschaft“ vorgestellt.
Eine Prämie soll Bürgergeldempfängern einen Anreiz geben, wieder in Arbeit zu kommen und diese zu behalten, was im Bundestag auf Kritik stößt. Prof. Dr. Christian Merkl hat in einem Interview mit der WirtschaftsWoche Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Zum 1. Oktober 2024 hat Prof. Dr.-Ing. Evi Hartmann ihr Amt als Sprecherin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (FAU WiSo) sowie als Prodekanin der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angetreten. Sie löst Prof. Thomas M. Fischer nach zweijähriger Amtszeit ab.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.