Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
Das Institut für Wirtschaftspädagogik stellt sich vor
Das Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) vertritt die Wirtschaftspädagogik in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Ihr Gegenstand sind die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen. Die Konzentration liegt auf dem kaufmännisch-administrativen Bereich.
Leitung
Prof. Dr. Karl Wilbers
Studiendekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Telefon: 09115302-95322
- E-Mail: wiso-studiendekan@fau.de
- Webseite: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/
Publikationen des Institutes
Herausforderungen von Geflüchteten und Neuzugewanderten in der dualen Ausbildung. Erste Zwischenergebnisse der Begleitforschung zum Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.
In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 283 -305 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Beiheft, Bd.32)
ISBN: 978-3-515-13208-4
:
Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 261-272 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
, :
Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, 2022
ISBN: 978-3-754965-12-2
:
Bereichsübergreifende Bedarsferhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 109-165 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
:
Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 215-244 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
:
Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)"
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 183 - 212 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
, , :
Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichs-übergreifend
In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 291-320 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
, :
Qualifizierung des Bildungspersonals zur Gekoppelten Fortbildung
In: Wilbers, K. (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 245-258
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
:
Bildung und Resilienz. Gutachten des Aktionsrates Bildung. Hrsg. von der Vereinigungder Bayerischen Wirtschaft
Münster: Waxmann, 2022
ISBN: 978-3-8309-9550-0
Open Access: https://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/Gutachten_pdfs/ARB_Gutachten_2022_WEB.pdf
, , , , , , , , , :
Fachkräftesicherung durch eine gekoppelte Fortbildung zu Industrie 4.0 und künstlicher Intelligenz in industriellen Prozessen. Bildungsbereiche und Qualifikationsebenen in der industriellen Aus- und Weiterbildung koppeln
In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C.; Sloane, Peter F. E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 153-173 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beihefte, Bd.32)
ISBN: 978-3-515-13208-4
, , , :
Das InnoVET-Projekt BIRD: Eine Einführung in Ziele und Arbeitsbereiche
In: Wilbers, K. (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 21-49
ISBN: 978-3-754965-12-2
DOI: 10.25656/01:24372
URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
, , , , :
In der Schule auf der mittleren Ebene führen
45 (2022), S. 36-37
:
Inclusion for all in VET? A comparative overview of policies and state of research about migration, integration and inclusion in Germany, Austria and Switzerland
In: Lázaro Moreno Herrera, Marianne Teräs Petros Gougoulakis & Janne Kontio (Hrsg.): MIGRATION AND INCLUSION IN WORK LIFE
– THE ROLE OF VET, Stockholm: ATLAS AKADEMI, 2022, S. 117-165 (EMERGING ISSUES IN RESEARCH ON VOCATIONAL EDUCATION & TRAINING, Bd.7)
ISBN: 978-91-7445-023-1
Open Access: https://www.edu.su.se/english/research/research-groups/vocational-education-and-training-vet-yl
URL: https://www.edu.su.se/english/research/research-groups/vocational-education-and-training-vet-yl
, , , :
Arbeitsgruppe 9+1: Zukunftsfähig bleiben! 9 + 1 Thesen für eine bessere Berufsbildung
Bonn, 2022
Open Access: https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/download/17769
, , , , , , :
Qualitätsmanagement als Instrument moderner Führung in Schulen
In: SchulVerwaltung Niedersachsen 33 (2022), S. 4-5
ISSN: 1865-2050
:
Lehrstühle
Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Zum Webauftritt des Lehrstuhls
Leitung des Lehrstuhls
- Prof. Dr. Wilbers, Karl, Telefonnummer: +49 911 5302-95322, E-Mail: Karl.Wilbers@fau.de
Sekretariat
- Späth, Manuela, Telefonnummer: +49 911 5302-95322, E-Mail: manuela.spaeth@fau.de
Wiss. Mitarbeiter
- Ebner, Philip, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: philip.ebner@fau.de
- Dr. Hahn, Angela, Telefonnummer: +49 911 5302-95352, E-Mail: angela.hahn@fau.de
- Herrmann, Lisa, Telefonnummer: +49 911 5302-95160, E-Mail: lisa.herrmann@fau.de
- Kirchhöfer, Florian, Telefonnummer: +49 911 5302-95255, E-Mail: florian.kirchhoefer@fau.de
- Köppel, Johannes, Telefonnummer: +49 911 5302-99321, E-Mail: johannes.koeppel@fau.de
- Dipl.-Hdl. Leppert, Stephan, OStR, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: stephan.sl.leppert@fau.de
- Müller, Franziska, Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: franziska.m.mueller@fau.de
- Renner, Moritz, Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: moritz.renner@fau.de
- Dr. Schalek, Yvonne, Telefonnummer: +49 911 5302-95351, E-Mail: yvonne.schalek@wiso.uni-erlangen.de
- Schröder, Katharina, M. Sc., Telefonnummer: +49 911 5302-95368, E-Mail: katharina.schroeder@fau.de
- Schächtner, Stefanie, M. Sc., Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: manuela.spaeth@fau.de
- Seitle, Johannes, Telefonnummer: +49 911 5302-95498
- Tress, Dominik, Telefonnummer: +49 911 5302-95611, E-Mail: dominik.tress@fau.de
- Weigert, Jonas, Telefonnummer: +49 911 5302-95160, E-Mail: jonas.weigert@fau.de
- Dr. Wittmann, Maria, Telefonnummer: +49 911 5302-95368, E-Mail: maria.wittmann@fau.de
Studienfachberatung
- Dr. Hahn, Angela, Telefonnummer: +49 911 5302-95352, E-Mail: angela.hahn@fau.de
Professur für Wirtschaftspädagogik
Inhaberin der Professur
- Prof. Dr. Kimmelmann, Nicole, Telefonnummer: +49 911 5302-96298, E-Mail: nicole.kimmelmann@fau.de
Sekretariat
- Iwanow, Irina, Telefonnummer: +49 911 5302-96300, E-Mail: wiso-sekretariat-kimmelmann@fau.de