• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Institute und Lehrstühle
  4. Institute
  5. Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)

Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • 100 Jahre WiSo Nürnberg
      • Grußwort der Sprecherin
      • Veranstaltungen
      • Jubiläumsausstellung
    • Erfolge und Ehrungen
      • Ehrenmedaille und Ehrenpromotion
      • Recktenwaldpreis
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
      • Präsenzbüro
    • VISION2030
      • Die Zukunft
  • Leitung und Gremien
    • Fachbereichsleitung (FBL)
    • Fachbereichsrat (FBR)
    • Fachbereichsverwaltung (FBV)
    • Örtlicher Personalrat
  • Entwicklung und Qualität
    • Digitalisierung der Lehre
      • Digitales Lehrangebot
      • Serviceeinrichtungen E-Learning
    • Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    • Teilsystemakkreditierung
    • WiSo-Virtuell
  • Institute und Lehrstühle
    • Institute
      • Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
      • Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Management (IFM)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Marketing (IFMA)
      • Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Wirtschaftsinformatik Nürnberg (WIN)
      • Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
      • An-Institute
    • Lehrstühle
    • Honorarprofessoren
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Alumni-Verein
    • Alumni-Management
    • Stiften und Fördern
    • Förderinnen und Förderer
    • Hall of Fame
    • Alumni-Porträts
    • Absolventenfeier
    • Forscher-Alumni
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Verantwortung in der Forschung
    • Verantwortung in der Lehre
    • Campus und Community
    • Studierenden-Engagement
    • Nachhaltigkeit aktuell
  • Kommunikation und Presse
    • Presse
      • Expertenvermittlung
      • Pressebilder
    • Medienportal
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • WiSo-Blog
      • Broschüren
        • Chancen nutzen – Bachelorstudiengänge
        • Mehr wissen – Masterstudiengänge
      • Social Media
      • Multimedia
      • Genehmigungen
    • Kooperationsmöglichkeiten
      • Sponsoring und Werbung
        • Hörsaalsponsoring
      • Career Service am Fachbereich
        • Stellenbörse

Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)

Das Institut für Wirtschaftspädagogik stellt sich vor

Das Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP) vertritt die Wirtschaftspädagogik in Forschung und Lehre in ihrer ganzen Breite. Ihr Gegenstand sind die Bedingungen, Abläufe und Folgen des Erwerbs fachlicher Qualifikationen sowie personaler und sozialer Einstellungen und Orientierungen, die für den Vollzug beruflich organisierter Arbeitsprozesse bedeutsam erscheinen. Die Konzentration liegt auf dem kaufmännisch-administrativen Bereich.

Leitung

Karl Wilbers

Prof. Dr. Karl Wilbers

Studiendekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Telefon: 09115302-95322
  • E-Mail: wiso-studiendekan@fau.de
  • Webseite: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/
Mehr › Details zu Karl Wilbers

Publikationen des Institutes

  • Leppert S.:
    „Ĉu vi parolas Prozess ́peranto?“ – ein integrativer Ansatz zur kollaborativen Rekonstruktion von digital transformierten
    Unternehmensprozessen im Masterstudium der Wipäd Nürnberg

    In: Karl-Heinz Gerholz; Michaela Stock; Peter Slepcevic-Zach; Philipp Schlottmann (Hrsg.): Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung - Didaktik, Empirie und Innovation, Bielefeld: wbv, 2022, S. 151-165 (Berufsbildung, Arbeit und Innovation, Bd.68)
    ISBN: 9783763973019

    DOI: 10.3278/9783763973019
  • Schächtner S.:
    Unlearning: Ein Schlüssel zum Lernerfolg
    In: wirtschaft+weiterbildung (2022), S. 22-27
    ISSN: 0942-4946
  • Hahn A., Euler D.:
    Didaktische Förderung von Auszubildenden mit Startnachteilen – Erfahrungen aus einem Förderkonzept der Landeshauptstadt München.
    (2022), S. 341-344
  • Weigert J.:
    Design eines Academic Analytics Systems zur Unterstützung des Qualitätsmanagements an Hochschulen (Dissertation, 2022)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20083/file/Dissertation_JonasWeigert.pdf
  • Kirchhöfer F.:
    Geflüchtete in der dualen Ausbildung.
    Gründe für vorzeitige Vertragslösungen und die Gestaltung von Mentoring als Intervention
    (Dissertation, 2022)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/deliver/index/docId/20057/file/DissertationKirchhoeferFlorian.pdf
  • Kirchhöfer F.:
    Herausforderungen von Geflüchteten und Neuzugewanderten in der dualen Ausbildung. Erste Zwischenergebnisse der Begleitforschung zum Mentoring-Projekt WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf.
    In: Bellmann, L.; Ertl, H.; Gerhards, C. & Sloane, P.F.E. (Hrsg.): Betriebliche Berufsbildungsforschung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2022, S. 283 -305 (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Beiheft, Bd.32)
    ISBN: 978-3-515-13208-4
  • Renner M., Wilbers K.:
    Transfer in Modellversuchen in der Berufsbildung: Verständnis und Konzept für das InnoVET-Projekt BIRD
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 261-272 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Gencel H., Renner M.:
    Projektmanagement im InnoVET-Projekt BIRD – agil und bildungsbereichs-übergreifend
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 291-320 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Hager A.:
    Evaluation eines bereichsübergreifenden Bildungsangebotes – eine Analyse der Zusammenarbeit des Bildungspersonals und der Fortbildungsdurchführung
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, 2022
    ISBN: 978-3-754965-12-2
  • Hager A., Müller F., Dier M.:
    Die bereichsübergreifende Rahmenplangestaltung zum anerkannten Abschluss "Geprüfter Berufsspezialist für Industrielle Transformation (IHK) / Geprüfte Berufsspezialistin für Industrielle Transformation (IHK)"
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 183 - 212 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Renner M.:
    Das Orientierungskonzept für Auszubildende zur Förderung der Durchlässigkeit beim Übergang in die Gekoppelte Fortbildung – zielgruppengerecht und ganzheitlich
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli, 2022, S. 215-244 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Bd.28)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Müller F.:
    Bereichsübergreifende Bedarsferhebung für kaufmännische und gewerblich-technische Kompetenzen für Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz auf der fünften Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten. Konzeption einer beruflichen Fortbildung zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in im InnoVET-Projekt BIRD, Berlin: epubli GmbH, 2022, S. 109-165 (Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung)
    ISBN: 978-3-754965-12-2

    DOI: 10.25656/01:24372
    URL: https://www.pedocs.de/volltexte/2022/24372/pdf/Wilbers_2022_Durchlaessigkeit_und_industrielle.pdf
  • Wilbers K.:
    Resilienz in der und durch die Berufsbildung. Das neue Gutachten "Bildung und Resilienz" des Aktionsrats Bildung
    In: VLB Akzente 31 (2022), S. 19
    ISSN: 0942-6930
  • Wilbers K.:
    Resilienz in der und durch die Berufsbildung
    In: BILDUNG und BERUF 5 (2022), S. 181-184
    ISSN: 2511-1353
  • Wilbers K.:
    Qualitätsmanagement als Instrument moderner Führung in Schulen
    In: SchulVerwaltung Niedersachsen 33 (2022), S. 4-5
    ISSN: 1865-2050

Lehrstühle

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung

Zum Webauftritt des Lehrstuhls

Leitung des Lehrstuhls

  • Prof. Dr. Wilbers, Karl, Telefonnummer: +49 911 5302-95322, E-Mail: Karl.Wilbers@fau.de

Sekretariat

  • Späth, Manuela, Telefonnummer: +49 911 5302-95322, E-Mail: manuela.spaeth@fau.de

Wiss. Mitarbeiter

  • Ebner, Philip, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: philip.ebner@fau.de
  • Dr. Hahn, Angela, Telefonnummer: +49 911 5302-95352, E-Mail: angela.hahn@fau.de
  • Herrmann, Lisa, Telefonnummer: +49 911 5302-95160, E-Mail: lisa.herrmann@fau.de
  • Hertle, André, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: andre.hertle@fau.de
  • Koller, Alexander, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: alexander.koller@fau.de
  • Köppel, Johannes, Telefonnummer: +49 911 5302-99321, E-Mail: johannes.koeppel@fau.de
  • Dipl.-Hdl. Leppert, Stephan, OStR, Telefonnummer: +49 911 5302-95498, E-Mail: stephan.sl.leppert@fau.de
  • Müller, Franziska, Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: franziska.m.mueller@fau.de
  • Renner, Moritz, Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: moritz.renner@fau.de
  • Dr. Schalek, Yvonne, Telefonnummer: +49 911 5302-95351, E-Mail: yvonne.schalek@wiso.uni-erlangen.de
  • Schröder, Katharina, M. Sc., Telefonnummer: +49 911 5302-95368, E-Mail: katharina.schroeder@fau.de
  • Schächtner, Stefanie, M. Sc., Telefonnummer: +49 911 5302-96402, E-Mail: manuela.spaeth@fau.de
  • Seitle, Johannes, Telefonnummer: +49 911 5302-95498
  • Dr. Wittmann, Maria, Telefonnummer: +49 911 5302-95368, E-Mail: maria.wittmann@fau.de

Studienfachberatung

  • Dr. Hahn, Angela, Telefonnummer: +49 911 5302-95352, E-Mail: angela.hahn@fau.de

Professur für Wirtschaftspädagogik

Inhaberin der Professur

  • Prof. Dr. Kimmelmann, Nicole, Telefonnummer: +49 911 5302-96298, E-Mail: nicole.kimmelmann@fau.de

Sekretariat

  • Iwanow, Irina, Telefonnummer: +49 911 5302-96300, E-Mail: wiso-sekretariat-kimmelmann@fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben