Campus und Community
Den Campus nachhaltig gestalten
Das Campusleben am Fachbereich wird unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit kontinuierlich verbessert. Hierzu zählt neben der Infrastruktur die Gestaltung des Fachbereichs als Lern- und Arbeitswelt ebenso wie das Miteinander von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden.
Wie der Campus des Fachbereichs mit seinen rund 6.000 Studierenden nachhaltig gestaltet werden kann ist zum einen Aufgabe der Fachbereichsleitung und Fachbereichsverwaltung. Zum anderen tragen alle Studierenden und Mitarbeitenden maßgeblich zur Gestaltung der Studien- und Arbeitsbedingungen bei. Beim Auftaktworkshop „Dialog Nachhaltigkeit & Verantwortung am Fachbereich“ im Sommersemester 2016 haben Studierende und Mitarbeitende aus Forschung, Lehre und Verwaltung gemeinsam Ideen entwickelt. Diese Ideen werden nun nach und nach mit Leben gefüllt und umgesetzt.
Im Fokus steht dabei der intensive Austausch mit den verschiedenen Anspruchsgruppen innerhalb des Fachbereichs. Zudem steht der Fachbereich im Themenfeld Nachhaltigkeit im engen Austausch mit anderen Akteuren über die Grenzen des Fachbereichs hinaus. Hierzu zählen insbesondere weitere Hochschulen in Bayern und Deutschland, die sich für eine nachhaltige Entwicklung engagieren. Hierzu zählt insbesondere das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern. Die Vernetzung mit internen und externen Partnern und Anspruchsgruppen wird dabei kontinuierlich intensiviert.
Ausgewählte Aktivitäten in diesem Bereich umfassen:
Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bringt durch große und kleine Projekte Nachhaltigkeit in den universitären Kontext ein. Die Projekte leben dabei von der engen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden, studentischen Initiativen und externen Anspruchsgruppen. Hierfür benötigen wir Ihre Ideen und Ihre Energie! Sie haben eine Idee, wie man Nachhaltigkeit am Fachbereich weiter voranbringen kann? Sie haben ein konkretes Problem identifiziert oder sonstige Anregungen und Vorschläge? Dann nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf unter wiso-nachhaltigkeit@fau.de.
Beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg stehen die Themen Verantwortung und Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren im Fokus. Daher wird sowohl in der Mensa Insel Schütt als auch in der Cafeteria in der Langen Gasse beim Einkauf viel Wert auf Regionalbezug und Bio-Qualität gelegt und Wegwerfbechern der Kampf angesagt. Wussten Sie, dass das Studentenwerk Bio-zertifiziert ist und seit 2005 Mitglied im Umweltpakt Bayern ist, als erste Mensa in Deutschland komplett auf Eier aus Käfighaltung verzichtet und seit 2010 Fisch aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei zubereitet?
Mehr zu den ökologischen und sozialen Grundsätzen des Studentenwerks