In der heutigen Zeit ist kaum ein Thema wichtiger als Nachhaltigkeit. FAU-Forschende, darunter Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt von der FAU WiSo, beleuchten an den 41. Erlanger Universitätstagen in Ansbach verschiedene Facetten dieses Themas. An allen fünf Donnerstagen im November geben FAU-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit.
Unter dem aktuellen Jahresmotto #FAUgemeinsam fand der erste Nachhaltigkeitstag der FAU am 13. Juni 2023 in Erlangen statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde nicht nur der erste Nachhaltigkeitsbericht der FAU veröffentlicht, sondern das Green Office der FAU hat auch erstmalig die FAU-Nachhaltigkeitspreise an Studierende, Forschende und Mitarbeitende der Univerwaltung verliehen. Mit dabei ist Elisabeth Müller, Mitarbeiterin im Dekanat der FAU WiSo, die den Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Campus & Betrieb für ihr langjähriges Engagement für Nachhaltigkeit an der FAU WiSo und der FAU erhielt.
Der MBA „Sustainability Management" richtet sich an Personen, die mehr Verantwortung in Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft anstreben und Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzen wollen. Interessenten sind herzlich zur Online-Infoveranstaltung am 26. Juni 2023 um 18 Uhr eingeladen und haben die Möglichkeit, alles Wissenswerte zum neuen Studiengang zu erfahren und offene Fragen im direkten Gespräch zu klären. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten.
Prof. Dr. Mario Liebensteiner, Juniorprofessur für Energiemärkte und Energiesystemanalyse an der FAU WiSo, hat im Field Journal "Energy Economics" einen Beitrag zum Thema "Carbon Pricing and Emissions: Causal Effects of Britain's Carbon Tax" veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine empirisch-statistische Auswertung der Einführung einer CO2-Steuer für Stromproduktionsanlagen in England.
Ob auf Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher: Das EU-Energielabel soll es Konsumentinnen und Konsumenten erleichtern, sich beim Kauf von elektronischen Haushaltsgeräten für energiesparsame Geräte zu entscheiden. Eine Studie der FAU WiSo zeigt nun, dass Käuferinnen und Käufer durch die Gestaltung des Etiketts jedoch in die Irre geführt werden. In einer von Dr. Karen Döring, Lehrstuhl für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie, an der FAU WiSo, betreuten experimentellen Masterarbeit am Lehrstuhl ging Stefan Kolb der Frage nach, inwiefern das Design des Energieetiketts den „Energieeffizienz-Trugschluss“ fördert.
"Wasserstoff: Handlungsbedarf und Chancen": Das war der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Veronika Grimm, Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der FAU WiSo, und FAU-Präsident Professor Dr. Joachim Hornegger am 26. April 2023. Die Veranstaltung war die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe "Wasserstoff trifft Wirtschaft - Forschung trifft Praxis" der FAU und des Energie Campus Nürnberg, die noch bis zum 5. Juli 2023 andauert. Die Impressionen zu Professorin Grimms Vortrag gibt es im Beitrag.
Im Sommer 2022 setzte sich die FAU die Ziele von jeweils fünf Prozent Einsparung bei Strom und Wärme für den Zeitraum Oktober 2022 bis März 2023 im Vergleich zum Durchschnittsverbrauch der letzten Jahre in diesem Zeitraum. Die gebäudespezifischen Daten der Monate Oktober bis Januar 2023 liegen nun vor und es ist Zeit für eine Zwischenbilanz.
Mit dem Fokus auf „Nachhaltigkeit“ bringt die FAU eines der wichtigsten Themen unserer Zeit zu den Universitätstagen in Amberg. Zwischen Dienstag, 28. Februar, und Dienstag, 28. März, geben fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz unterschiedlicher Disziplinen Einblicke in ihre Forschungsarbeit, darunter auch Prof. Dr. Markus Beckmann und Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt von der FAU WiSo. Im Großen Rathaussaal in Amberg beleuchten sie das Thema u. a. aus Sicht des Nachhaltigkeitsmanagements und der Innovationsforschung.
Die FAU unternimmt große Anstrengungen, in der gegenwärtigen Energiekrise und im Sinne der Nachhaltigkeit Verbräuche einzusparen. Die Greenify.work App ermöglicht es Mitarbeitenden und Studierenden der FAU, ihr eigenes Verhalten nachhaltiger zu gestalten. Sie wurde in einem Forschungsprojekt der Universität Koblenz in Kooperation mit der Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Gamification der FAU WiSo (Prof. Dr. Benedikt Morschheuser) entwickelt.
Am 14. September 2022 fand der IHK-Jahresempfang 2022 im Haus der Wirtschaft in Nürnberg statt. In diesem Zusammenhag wurde die IHK-Ehrenmedaillen an die zwei Preisträger durch Dr. Armin Zitzmann, Markus Lötzsch und Ministerpräsident Dr. Markus Söder verliehen. Die Auszeichnung ging an WiSo-Prof. Dr. Veronika Grimm und Adolf Wedel. Beide Preisträger wurden für ihre beispielgebenden Aktivitäten auf den Feldern erneuerbarer Energie und Nachhaltigkeit geehrt.