• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Fachbereichsprofil
  4. VISION2030
  5. Die Zukunft

Die Zukunft

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • 100 Jahre WiSo Nürnberg
      • Grußwort der Sprecherin
      • Veranstaltungen
      • Jubiläumsausstellung
    • Erfolge und Ehrungen
      • Ehrenmedaille und Ehrenpromotion
      • Recktenwaldpreis
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
      • Präsenzbüro
    • VISION2030
      • Die Zukunft
  • Leitung und Gremien
    • Fachbereichsleitung (FBL)
    • Fachbereichsrat (FBR)
    • Fachbereichsverwaltung (FBV)
    • Örtlicher Personalrat
  • Entwicklung und Qualität
    • Digitalisierung der Lehre
      • Digitales Lehrangebot
      • Serviceeinrichtungen E-Learning
    • Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    • Teilsystemakkreditierung
    • WiSo-Virtuell
  • Institute und Lehrstühle
    • Institute
      • Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
      • Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Management (IFM)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Marketing (IFMA)
      • Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Wirtschaftsinformatik Nürnberg (WIN)
      • Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
      • An-Institute
    • Lehrstühle
    • Honorarprofessoren
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Alumni-Verein
    • Alumni-Management
    • Stiften und Fördern
    • Förderinnen und Förderer
    • Hall of Fame
    • Alumni-Porträts
    • Absolventenfeier
    • Forscher-Alumni
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Verantwortung in der Forschung
    • Verantwortung in der Lehre
    • Campus und Community
    • Studierenden-Engagement
    • Nachhaltigkeit aktuell
  • Kommunikation und Presse
    • Presse
      • Expertenvermittlung
      • Pressebilder
    • Medienportal
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • WiSo-Blog
      • Broschüren
        • Chancen nutzen – Bachelorstudiengänge
        • Mehr wissen – Masterstudiengänge
      • Social Media
      • Multimedia
      • Genehmigungen
    • Kooperationsmöglichkeiten
      • Sponsoring und Werbung
        • Hörsaalsponsoring
      • Career Service am Fachbereich
        • Stellenbörse

Die Zukunft

Prof. Dr. Veronika Grimm

stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

METAMORPHOSEN IM HERZEN DER STADT.

Die Vision2030 sieht konkrete Baumaßnahmen vor, die der WiSo Nürnberg ein völlig neues Gesicht verleihen würden. Herzstück der Standortentwicklung ist eine neue Gebäudestruktur in der Langen Gasse mit einem offenen Kongresszentrum, mit modernen Arbeitswelten und offenen Lern- und Interaktionsräumen.

Die Lage der WiSo-Standorte innerhalb der Stadtmauern ermöglicht eine enge Vernetzung mit Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit.

1 WiSo-Standort Lange Gasse 2 WiSo-Standort Insel Schütt 3 WiSo-Standort Findelgasse 4 Rathaus 5 Wirtschaftsrathaus 6 Industrie- und Handelskammer (IHK) 7 Bayerisches Finanzministerium

DIE WISO ALS CITY-INNOVATIONS-CAMPUS.

Ko-kreative Räume

Im Zeitalter der digitalen Vernetzung brechen ko-kreative Räume konventionelle Grenzen zwischen Universität und Stadt, zwischen Forschung, Lehre und Anwendung auf. Interaktive Innovationsräume, Kreativräume und Freiräume erleichtern den Austausch für Studierende untereinander, aber auch die Interaktion mit Start-ups und Mentoren aus der Praxis.

Offene Räume

Im Sinne eines Co-Creation-Hub soll Forschung interaktiver gestaltet werden. Offene Räume stärken die internationale und interdisziplinäre Spitzenforschung, ermöglichen Reallabore in der Universität und machen Clusterforschung erlebbar. Der transdisziplinäre Dialog mit Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft befruchtet die Bearbeitung ökonomisch, sozial und ökologisch relevanter Aufgaben.

Offenes Kongresszentrum

Als offenes Kongresszentrum für nationale und internationale Tagungen, Lehre und Weiterbildung wird die WiSo zum Knotenpunkt des Austauschs zwischen Forschenden, Unternehmen und Gesellschaft, zum Forum für die Vernetzung aller Akteure. Sie wird zur gefragten Plattform für die Stadtgesellschaft und für Innovation in der Metropolregion und verbindet die Akteure vor Ort mit Spitzenforscherinnen und -forschern und aufstrebenden Nachwuchstalenten aus aller Welt.
PHASE 1: Bau eines Hörsaal- und Konferenzzentrums auf der Freifläche (heutiger Außenparkplatz) PHASE 2: Verlagerung des Lehrbetriebs in den Erweiterungsbau und das neue Zentrum PHASE 3: Gestaltung moderner Arbeitswelten und offener Lernräume auf der Fläche des Altbaus

VISIONÄRE GESUCHT.

Die Metamorphose der WiSo zum Co-Creation-Hub bis zum Jahre 2030 ist eine gewaltige Herausforderung, die sich allein mit Mitteln der öffentlichen Hand nicht realisieren lassen wird. In der Tradition der Stiftungshochschulen könnte das Konzept der Public-Private-Partnership dem Standort völlig neue Impulse geben.

„Wir laden Partner sowohl der öffentlichen Hand als auch privater Institutionen ein, die Zukunft der WiSo gemeinsam zu gestalten – damit sie weiterhin als Pulsgeber im Herzen der Stadt wirken kann.“

Prof. Dr. Veronika Grimm, Stellv. Sprecherin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FAU

„Nürnberg lebt von klugen Köpfen und vom intensiven Austausch mit der Wissenschaft. Deshalb wäre das Konzept der offenen Hochschule im Herzen der Stadt eine Bereicherung für uns alle.“

Dr. Ulrich Maly, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg

„Die WiSo hat unzählige Fach- und Führungskräfte hervorgebracht, die die Nürnberger Wirtschaft stark gemacht haben. Mit dem geplanten City-Innovations-Campus wird das Studium in Nürnberg noch attraktiver werden und die Wirtschaft noch stärker profitieren.“

Dirk von Vopelius, ehemaliger Präsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken

INVESTIEREN SIE IN DIE ZUKUNFT.
WERDEN SIE WISO-VISIONÄR.

  • Kontakt: wiso-sprecher@fau.de
  • Vision2030-Broschüre als Web-Pdf.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben