• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Fachbereichsprofil
  4. VISION2030

VISION2030

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • 100 Jahre WiSo Nürnberg
      • Grußwort der Sprecherin
      • Veranstaltungen
      • Jubiläumsausstellung
    • Erfolge und Ehrungen
      • Ehrenmedaille und Ehrenpromotion
      • Recktenwaldpreis
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
      • Präsenzbüro
    • VISION2030
      • Die Zukunft
  • Leitung und Gremien
    • Fachbereichsleitung (FBL)
    • Fachbereichsrat (FBR)
    • Fachbereichsverwaltung (FBV)
    • Örtlicher Personalrat
  • Entwicklung und Qualität
    • Digitalisierung der Lehre
      • Digitales Lehrangebot
      • Serviceeinrichtungen E-Learning
    • Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    • Teilsystemakkreditierung
    • WiSo-Virtuell
  • Institute und Lehrstühle
    • Institute
      • Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
      • Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Management (IFM)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Marketing (IFMA)
      • Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Wirtschaftsinformatik Nürnberg (WIN)
      • Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
      • An-Institute
    • Lehrstühle
    • Honorarprofessoren
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Alumni-Verein
    • Alumni-Management
    • Stiften und Fördern
    • Förderinnen und Förderer
    • Hall of Fame
    • Alumni-Porträts
    • Absolventenfeier
    • Forscher-Alumni
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Verantwortung in der Forschung
    • Verantwortung in der Lehre
    • Campus und Community
    • Studierenden-Engagement
    • Nachhaltigkeit aktuell
  • Kommunikation und Presse
    • Presse
      • Expertenvermittlung
      • Pressebilder
    • Medienportal
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • WiSo-Blog
      • Broschüren
        • Chancen nutzen – Bachelorstudiengänge
        • Mehr wissen – Masterstudiengänge
      • Social Media
      • Multimedia
      • Genehmigungen
    • Kooperationsmöglichkeiten
      • Sponsoring und Werbung
        • Hörsaalsponsoring
      • Career Service am Fachbereich
        • Stellenbörse

VISION2030

NUR WER MODERN IST, KANN MODERNE GESTALTEN.

Neue Formate für Transfer und Lehre

Der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in Wirtschaft und Öffentlichkeit einerseits und die Adaption praktischer Erfahrungen in der Lehre andererseits zählen seit jeher zu den großen Stärken des Fachbereichs. Im 100. Jahr ihres Bestehens setzt die WiSo hier ganz neue Impulse.

So findet parallel zur digitalen Transformation der Gesellschaft am Fachbereich eine Transformation der Lehre statt – mit neuen Inhalten, neuen digitalen Angeboten und neuen Formen der Didaktik. Zugleich sucht die WiSo den aktiven Dialog mit der Stadtgesellschaft – zum Beispiel im Rahmen der #NUElectures mit Vorträgen und Diskussionsforen an verschiedenen Orten in der Stadt. Auf diese Weise wird Wissenschaft für interessierte Bürgerinnen und Bürger spannend und erlebbar.

Konzept für den WiSo-Standort neu denken

Für den internationalen wissenschaftlichen Diskurs, den Dialog mit der Öffentlichkeit und die Umsetzung von Innovationen in die Praxis ist die WiSo fachlich exzellent aufgestellt. Ihre einzigartige Lage innerhalb der Nürnberger Stadtmauern ist zentrale Voraussetzung für die weitere Öffnung zur Stadtgesellschaft und die nachhaltige Vernetzung mit den Akteuren der Metropolregion.

Um diese Entwicklung konsequent fortsetzen zu können, bedarf es neuer Konzepte des Wissenstransfers, neuer Formen des Austauschs, neuer Räume der Begegnung. Und damit auch eines zeitgemäßen infrastrukturellen und architektonischen Rahmens, in dem die WiSo ihre Rolle als Innovatorin und Impulsgeberin konsequent wahrnehmen kann.

DIE WELT WANDELT SICH. DIE WISO IST GEFRAGT.

Forschungsstark und praxisnah

Exzellente Forschung und Lehre, enge Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, interdisziplinäre und internationale Vernetzung – das kennzeichnet den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Als universitäre Denkfabrik ist die WiSo eine wichtige Akteurin im weltweiten wissenschaftlichen Diskurs und zugleich eine gefragte Partnerin in der Metropolregion Nürnberg. Viele erfolgreiche Ausgründungen zeugen vom Innovationsgeist der WiSo seit ihrer Gründung vor 100 Jahren.

Über 6.000 junge Menschen studieren an der WiSo. Sie profitieren von der ausgezeichneten Qualität und den praxisnahen Inhalten der über 20 Studiengänge. Rund 140 Partnerschaften in aller Welt ermöglichen Studierendenaustausche, Mobilität der Dozentinnen und Dozenten sowie gemeinsame Forschung.

Aktive Gestalterin des digitalen Wandels

Wir erleben einen tiefgreifenden technologischen und gesellschaftlichen Wandel. Die zunehmend digitalisierte und globalisierte Welt fordert Wissenschaft und Innovation heraus. Aufgrund ihrer exzellenten wissenschaftlichen Expertise und ihrer traditionellen interdisziplinären Ausrichtung ist die WiSo prädestiniert dafür, die vierte industrielle Revolution nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu gestalten.

Dazu trägt nicht zuletzt das Forschungsprofil des Fachbereichs bei, das durch sieben Schwerpunkte geprägt wird – von der Arbeitswelt und Digitalisierung über Energiesysteme bis hin zu Gesundheit, Customer Insights, Versicherungen und Steuern. In ihnen spiegelt sich die besondere Expertise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wider wie die Stärken externer Wirtschafts- und Forschungspartner.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben