• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  4. Nachwuchsförderung aktuell

Nachwuchsförderung aktuell

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
    • Forschungsschwerpunkte
      • Customer Insights
      • Steuern und Steuerpolitik
      • Versicherungen und Risiko
      • Arbeit im Wandel
      • Digitalisierung und Innovation
      • Energiemärkte und Energiesystemanalyse
      • Gesundheit
    • Professorenschaft
      • Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
      • Prof. Dr. Adrian Meier
      • Prof. Dr. Andreas Falke
      • Prof. Dr. Andreas Fürst
      • Prof. Dr. Andreas Harth
      • Prof. Dr. Benedikt Morschheuser
      • Prof. Dr. Brigitte Schels
      • Prof. Dr. Christian Merkl
      • Prof. Dr. Christoph Moser
      • Prof. Dr. Claus Schnabel
      • Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
      • Prof. Dr. Evi Hartmann
      • Prof. Dr. Frank Hechtner
      • Prof. Dr. Freimut Bodendorf
      • Prof. Dr. Gesine Stephan
      • Prof. Dr. Gregor Zöttl
      • Prof. Dr. Harald Hungenberg
      • Prof. Dr. Harald Tauchmann
      • Prof. Dr. Hendrik Scholz
      • Prof. Dr. Jochen Hoffmann
      • Prof. Dr. Johannes Rincke
      • Prof. Dr. Jonas Dovern
      • Prof. Dr. Jörg Stender
      • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
      • Prof. Dr. Karl Wilbers
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
      • Prof. Dr. Klaus Henselmann
      • Prof. Dr. Klaus Moser
      • Prof. Dr. Lutz Bellmann
      • Prof. Dr. Mario Liebensteiner
      • Prof. Dr. Markus Beckmann
      • Prof. Dr. Markus Nagler
      • Prof. Dr. Martin Abraham
      • Prof. Dr. Martin Matzner
      • Prof. Dr. Martina Steul-Fischer
      • Prof. Dr. Mathias Kraus
      • Prof. Dr. Matthias Wrede
      • Prof. Dr. Michael Amberg
      • Prof. Dr. Nadine Gatzert
      • Prof. Dr. Nicole Kimmelmann
      • Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
      • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
      • Prof. Dr. Patrick Zschech
      • Prof. Dr. Peter M. Bican
      • Prof. Dr. Roland Ismer
      • Prof. Dr. Sebastian Junge
      • Prof. Dr. Sven Laumer
      • Prof. Dr. Thiess Büttner
      • Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Prof. Dr. Tobias Wolbring
      • Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
      • Prof. Dr. Veronika Grimm
      • Prof. Dr. Werner Widuckel
      • Prof. Gian Luca Gardini, Ph.D.
      • Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
      • Prof. Sena Coskun, Ph.D.
    • Institute
    • Kooperationen
    • Forschungsorientierte Lehre
    • Forschen und Leben
  • Forschungsoutput
    • Publikationen (CRIS)
    • Forschungsprojekte
    • Ethikkommission
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Promotion
      • Graduiertenschule des Fachbereichs
        • Termine
        • Förderprogramme
        • Registrierung und Fortbildung
        • Silberne und Goldene Promotion
        • Auszeichnungen am Fachbereich
    • Habilitation/Postdocs
    • Nachwuchsförderung aktuell
  • Forschungsbericht 2021
    • Abgeschlossene Habilitationen
    • Abgeschlossene Promotionen
    • Archiv
    • Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum
    • Forschungsschwerpunkte
      • Lorem Ipsum
    • Geförderte Forschungsprojekte
    • Internationale Gastwissenschaftler
    • Preisverleihungen
    • Publikationen
    • Schöller Forschungszentrum
    • Vorwort
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsberichte
  • Forschungsmanagement

Nachwuchsförderung aktuell

Beihilfen aus den Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Studierende 18. Mai 2022
Zum Artikel "Beihilfen aus den Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds"

Die FAU vergibt auch im Studienjahr 2022 wieder einmalige Beihilfen aus dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds: Begabte, bedürftige Studierende können sich für einmalige Beihilfen zur Beschaffung von Büchern oder sonstiger Lernmittel bewerben, Promovierende für Beihilfen zu den Druckkosten von Dissertationen.

Weiterlesen

WiSo-Patenschaftsprogramm: Praxiserfahrung schon während des Studiums sammeln

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Studierende 12. Mai 2022
Zum Artikel "WiSo-Patenschaftsprogramm: Praxiserfahrung schon während des Studiums sammeln"

Noch bis 17. Mai 2022 können sich alle Bachelor-Studierenden, unabhängig von Semester und Fachrichtung für das Patenschaftsprogramm bewerben. Mit dem Patenschaftsprogramm können Studierende bereits während des Studiums Praxiserfahrung sammeln. Camilla Ngoc gibt hier ein kurzes Statement zum Patenschaftsprogramm 2021 bei Accenture.

Weiterlesen

KinderUni an der WiSo: Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Schüler, Studierende, Unternehmen 21. April 2022
Zum Artikel "KinderUni an der WiSo: Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?"

Im April hat das Sommersemester 2022 der KinderUni Nürnberg begonnen und eines der ersten Präsenz-Seminare für forschungsbegeisterte Kinder zwischen acht und zwölf Jahren fand am 12. April an der WiSo statt. Knapp 50 Kinder haben im Seminar von Professor Kai-Ingo Voigt erstmals Hochschulluft im Hörsaal geschnuppert. "Was sind Unternehmen – und wie gründet man ein Start-up?" war das Thema der Veranstaltung.

Weiterlesen

Woher kommen die Fachkräfte von morgen?

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Forschung, Nachwuchsförderung, Studierende, Unternehmen 7. April 2022
Zum Artikel "Woher kommen die Fachkräfte von morgen?"

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück – ein Negativtrend, der sich in der Corona-Pandemie deutlich verschärfte. Und fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Forscherinnen und Forscher haben ein wissenschaftliches Diskussionspapier mit „9+1“ Thesen veröffentlicht. Ihr Ziel: die Berufsausbildung weiterentwickeln, um so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Tagungsförderung und weitere Angebote der Fakultätsfrauenbeauftragten

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Studierende 21. März 2022
Zum Artikel "Tagungsförderung und weitere Angebote der Fakultätsfrauenbeauftragten"

Die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ist bestrebt, durch eine Tagungsförderung besonders begabte Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen zu einer Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen zu motivieren. Das gilt für Präsenztagungen aber auch für Online-Tagungen.

Weiterlesen

Mentoring Programm ARIADNEReWi

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Promotion, Studierende 17. März 2022
Zum Artikel "Mentoring Programm ARIADNEReWi"

Nachwuchswissenschaftlerinnen der Fakultät haben ab sofort bis zum 23. Mai wieder die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am Mentoring Programm ARIADNEReWi zu bewerben. Das Programm vermittelt Studentinnen, Promovendinnen, Post-Doktorandinnen und Habilitandinnen eine erfahre Wissenschaftlerin/ einen erfahrenen Wissenschaftler als Mentorin/ als Mentor.

Weiterlesen

Verleihung des Fakultätsfrauenpreises 2022

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Forschung, Nachwuchsförderung, Promotion, Studierende 15. März 2022
Zum Artikel "Verleihung des Fakultätsfrauenpreises 2022"

Ab sofort können sich Nachwuchswissenschaftlerinnen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für den Fakultätsfrauenpreis bewerben. Prämiert werden die zwei besten Promotionsvorhaben sowie die zwei besten Forschungsvorhaben von Post-Doktorandinnen, Habilitandinnen oder Juniorprofessorinnen ohne Tenure Track.

Weiterlesen

Dr. Michael Munkert Förderpreis geht an Julian Grümmer

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Forschung, Nachwuchsförderung, Studierende 12. Januar 2022
Zum Artikel "Dr. Michael Munkert Förderpreis geht an Julian Grümmer"

Der Dr. Michael Munkert Förderpreis wird jährlich an einen Lehrstuhl des Instituts für Finance, Auditing, Controlling & Taxation (FACT) der Universität Erlangen-Nürnberg vergeben. Der Preis im Jahr 2021 ging an Julian Grümmer vom Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr. Klaus Henselmann).

Weiterlesen

Road to START Summit 2022

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Studierende, Unternehmen 10. Januar 2022
Zum Artikel "Road to START Summit 2022"

START Erlangen-Nürnberg ist eine 2003 ins Leben gerufene studentische Initiative und beschäftigt sich mit Themen rund um Gründung, Innovation und Entrepreneurship. Beim Road to START Summit handelt es sich um ein jährliches Pitching Event bei dem vorselektierte Startups gegeneinander antreten und von einer renommierten Jury bewertet werden.

Weiterlesen

Road to START Summit 2022

Kategorie: Aktuelles, Allgemein, Allgemeines, Nachwuchsförderung, Studierende, Unternehmen 14. Dezember 2021
Zum Artikel "Road to START Summit 2022"

START Erlangen-Nürnberg ist eine 2003 ins Leben gerufene studentische Initiative und beschäftigt sich mit Themen rund um Gründung, Innovation und Entrepreneurship. Beim Road to START Summit 2022 handelt es sich um ein jährliches Pitching Event bei dem zehn vorselektierte Startups gegeneinander antreten und von einer renommierten Jury bewertet werden.

Weiterlesen

Ältere Beiträge

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben