• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Fachbereichsprofil
  4. Historie

Historie

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • Erfolge und Ehrungen
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
  • Leitung und Gremien
  • Entwicklung und Qualität
  • Institute und Lehrstühle
  • Mitwirken und Unterstützen
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
  • Kommunikation und Presse
  • Vielfalt und Chancen

Historie

Damals und heute: Der Fachbereich im Wandel der Zeit

Die Altdorfer Anfänge

Die Ursprünge der Nürnberger Handelshochschule und damit der „Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg“ reichen bis zur Nürnbergischen Universität Altdorf zurück, die 1575 in Altdorf bei Nürnberg als Akademie eröffnet und 1622 zur Universität erhoben wurde. Nachdem aber 1743 die Universität Erlangen gegründet wurde, wurde die Universität Altdorf 1809 aufgelöst.

Am 3. Oktober 2022 feierten die FAU und ihre WiSo den 400. Gründungstag der Nürnberger Universität in Altdorf.

1919 – Aufnahme des Lehrbetriebs an der Nürnberger Handelshochschule

Findelgasse_Ursprung
Der repräsentative Neorenaissancebau des Handelshochschulgebäudes (1916, Quelle: StadtAN A 38 Nr. C-143-14)

Schon im 19. Jahrhundert war man bemüht, die neuen Wissenschaftsgebiete Wirtschaft und Technik akademisch in Nürnberg zu institutionalisieren. Es sollte jedoch bis 27. Mai 1918 dauern, bis schließlich die „Freie Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung“ in Form einer Stiftung gegründet wurde. Diese nahm zum Wintersemester 1919/1920 als „Handelshochschule“ im Gebäude Findelgasse 7 nach der Zustimmung durch den Nürnberger Stadtrat und die ministerielle Genehmigung den Lehrbetrieb mit anfänglich 180 Studierenden auf, davon 174 Studenten und 6 Studentinnen.


1923 – Prominente Repräsentanten der Handelshochschule

Mittlerweile konnte sich die Handelshochschule an steigenden Studierendenzahlen erfreuen. Als Student mit der Matrikelnummer 9, schloss Ludwig Erhard (Zweiter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland) 1923 sein Studium an der Handelshochschule ab. Gleichzeitig wurde Wilhelm Rieger als Dozent von Ludwig Erhard bekannt und prägte den Lehr- und Forschungsbetrieb der Handelshochschule im Bereich Betriebswirtschaftslehre. Dies gelang aufgrund der gemeinsamen Arbeit mit Wilhelm Vershofen. Gemeinsam begründeten sie die „Nürnberger Schule“, die durch das damals einmalige Konzept der Einheit von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bekannt wurde. Wilhelm Vershofen gründete die spätere Gesellschaft für Konsumforschung (GfK).


1925 – Gleichstellung der Hochschule

Findelgasse_Vorhalle_1940
Vorhalle des Hochschulgeäudes in der Findelgasse (1940)

Das Jahr 1925 brachte für die Handelshochschule zweierlei Veränderungen mit sich. Zum einen erhielt sie die Genehmigung der Rektorats- und Senatsverfassung und war somit gleichgestellt zu anderen deutschen Universitäten. Dem folgten 1927 das Habilitationsrecht für Betriebswirtschaftslehre, 1930 das Promotionsrecht und 1931 das Habilitationsrecht für die Handelshochschule. Zum anderen wurde 1925 die Bezeichnung „Handelshochschule“ mit dem Untertitel „Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ ergänzt.


1933 – Hindenburg-Hochschule

Während des Dritten Reiches wurde das Vorlesungsangebot um das Fach „Volk und Rasse“ erweitert. Am 10. Mai 1933 wurde eine Namensänderung in „Hindenburg-Hochschule (Hochschule für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften)“ angeordnet, 1939 dann nochmals umbenannt in „Hindenburg-Hochschule Stadt der Reichsparteitage Nürnberg. Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben der Hochschule auf Grund der Entnazifizierung des Lehrkörpers von über 30 Dozenten nur drei aus der Zeit vor Kriegsende erhalten.


1945 – Neuanfang nach den Kriegsjahren

Das Hochschulgebäude am Ende des Zweiten Weltkrieges
Das Hochschulgebäude am Ende des Zweiten Weltkrieges (Quelle: StadtAN A 40 Nr. L-7-1)

Das schwer zerstörte Gebäude machte den Lehrbetrieb nach dem zweiten Weltkrieg nicht leicht. Der Hochschulbetrieb fand deshalb zunächst mit nur einzelnen öffentlichen Vorträgen in Ausweichquartieren statt. Männer der Stunde waren Eduard Brenner, erster neuer Rektor der Nürnberger Institution und Rektor der Erlanger Universität, und Georg Bergler, der zusammen mit Wilhelm Vershofen die Gesellschaft für Konsumforschung neu errichtete. 1946 erhielt die Handelshochschule ihren früheren Namen „Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ zurück. Zum Wintersemester 1946/47 nahm die Hochschule den Vorlesungsbetrieb als Gast in der Frauenklinik und im Schulhaus Adam-Kraft-Straße auf. Die Rückkehr in das Gebäude Findelgasse 7 erfolgte nach dem Wiederaufbau 1952. 1955 wurde das Gebäude durch den Neubau Findelgasse 9 erweitert.


1961 – Fusion mit der FAU

Der 1955 eingeweihte Erweiterungsbau
Der 1955 eingeweihte Erweiterungsbau (Quelle: StadtAN A 39/III Nr. Fi-F-1612)

Zur Optimierung der Forschungs- und Lehrtätigkeit wurde die Hochschule am 01. Januar 1961 unter Beibehaltung des Nürnberger Standortes als Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität angegliedert. Damit stellte die „WiSo“ die 6. Fakultät der FAU dar. Zudem trägt die Universität seitdem die Ortsbezeichnung „Erlangen-Nürnberg“. Zu Beginn der sechziger Jahre erlebte die Universität einen rasanten Anstieg an Studierenden, dessen „Überlast“ bis zum Ende des Jahrzehnts andauerte.


1970 – WiSo ist größte Fakultät der FAU

Gemäß der stetig steigenden Studierendenzahlen, war die WiSo 1970 die größte Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität. Mit der wachsenden Beliebtheit des Nürnberger Standorts der FAU und dem damit verbundenen Raumproblem, wurde 1972 mit den Bauarbeiten für das Universitätsgebäude auf dem Grundstück der ehemaligen Tucherbrauerei in der Langen Gasse, Nürnberg, begonnen. Dieser erste Bauabschnitt wurde 1977 fertig gestellt.


Seit 1975 – Weltweit vernetzt, lokal verbunden

Das Hochschulgebäude an der Langen Gasse (1979)
Das Hochschulgebäude an der Langen Gasse (1979, Quelle: StadtAN A 40 Nr. L- 2768-33)

Internationalität und Interdisziplinarität werden an der WiSo groß geschrieben. Seit 1975 nahm die Ausrichtung der Fakultät in den beiden Disziplinen zu. Daneben steht die Forschung an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät an oberster Stelle. Seit den 80er Jahren ist diese federführend im Bereich der Wirtschaftsinformatik. 1991 wurde schließlich der interdisziplinäre Diplom-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ eingeführt. Der Fokus auf Internationalität wurde 1993 durch die Einführung des ERASMUS-Programms, das den Austausch zwischen Studierenden der WiSo und europäischen Universitäten fördert, betont. Zudem erfolgte im Rahmen der Internationalität 1997/1998 die Ergänzung des Studienangebots durch den deutschlandweit ersten Studiengang in Internationaler BWL.


2001 – Die „WiSo“ wächst

Erweiterung an der Langen Gasse (2004)
Erweiterung an der Langen Gasse (2004)

Im Jahr 2001 begonnen Umbaumaßnahmen an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät zur Erweiterung der Räumlichkeiten in der Langen Gasse. 2004 wurde der Neubau mit zwei neuen Hörsälen, PC-Räumen und mehreren Lehrstuhlräumlichkeiten fertig gestellt. Außerdem konnte die WiSo durch den GfK-Verein den Hörsaal H3 renovieren. Doch nicht nur räumlich entwickelte sich 2004 die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät weiter. Zur Ergänzung des Studienangebots wurde in diesem Jahr der MBA-Weiterbildungsstudiengang Business Management eingeführt.


2006 – Umbruch im Studiensystem

Lange im Gespräch und 2006 endlich durchgesetzt: Der Bologna-Prozess sorgte für einen Umbruch im Studiensystem. Die bis dahin bestehenden Diplomstudiengänge laufen aus und wurden durch die Bachelor- und Masterregelung ersetzt. Im Wintersemester 2006/2007 starteten an der WiSo die neuen Bachelorstudiengänge „International Business Studies“, „Wirtschaftswissenschaften“ und „Sozialökonomik“. Mit deren Einführung wurde das Qualitätsmanagement an der WiSo zur Verbesserung der Lehre ausgebaut.


2007 – Ein neuer Name für eine bestehende Institution

Hochschulgebäude in der Langen Gasse
Hochschulgebäude in der Langen Gasse

Ursprünglich als Nürnberger Handelshochschule gestartet, trug die Institution in der Findelgasse/Langen Gasse während ihres Bestehens schon einige Namen. 2007 wurde die WiSo erneut umgetauft: Am 01. Oktober 2007 wurde aus der WiSo der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


2009 – Startschuss für die Masterstudiengänge

Nach der Einführung der Bachelorstudiengänge, starteten drei Jahre später im Wintersemester 2009/2010 die Masterstudiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden können seitdem aufbauend auf einem vorher abgeschlossenen Bachelorstudium zwischen den neun Masterstudiengängen „Arbeitsmarkt und Personal“, „Economics“, „Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)“, „International Information Systems (IIS), „International Business Studies (MIBS)“, „Management“, „Marketing“, „Sozialökonomik“ und „Wirtschaftspädagogik“ wählen.


2013 – Ausgezeichnet: Der Fachbereich WiSo wird teilsystemakkreditiert

Teilsystemakkreditierung des Fachbereichs (2013)
Teilsystemakkreditierung des Fachbereichs (2013)

Am 26. Juni 2013 erhielt der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eine ganz besondere Auszeichnung: die Teilsystemakkreditierung. Dabei liegt der Fokus der externen Gutachter auf dem Qualitätsmanagementsystem der Lehre. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften konnte durch seine Qualifikationsziele in den Studiengängen das Gremium überzeugen. Besonders die Mitarbeit der Studierenden war hierfür wichtig: Ihre studentische Ansichtsweise ist für die Arbeit in den Qualitätszirkeln der einzelnen Studiengänge und für die jährlichen Bachelor- und Masterumfragen essentiell. Für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften stellte die Teilsystemakkreditierung einen Meilenstein in der Wettbewerbsfähigkeit zu anderen Hochschulen dar.


2015/2016 – Chancen nutzen: Studieren am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Zum Wintersemester 2015/2016 wurde das Angebot der Masterstudiengänge um den Master „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie“ erweitert.


2019 – 100 Jahre Handelshochschule Nürnberg

2019 feiert der Fachbereich seinen Geburtstag: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, Alumni, Partner, Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und Metropolregion sind daher eingeladen, dieses Jubiläum gemeinsam mit der WiSo zu gestalten und zu feiern. Der Fachbereich blickt zurück auf 100 Jahre – ein Zeitraum mit vielen bewegenden Ereignissen. Gesellschaftspolitisch geprägt durch Aufbrüche, Umbrüche und große Veränderungen. Und doch auch Verstetigung: Spielregeln, Akteure, Prozesse. Studierende lernen von Forscherinnen und Forschern und entwickeln zugleich gemeinsam neue Sichtweisen, Methoden und Produkte. Der Fachbereich freut sich auf viele spannende Höhepunkte im Jubiläumsjahr 2019!

Im Rahmen des Jubiläumsjahres wurde der Fachbereich zu Beginn des Jahres 2019 in Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umbenannt.


Heute und in Zukunft

Der als Nürnberger Handelshochschule mit einer überschaubaren Studierendenanzahl gestartete Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften umfasst derzeit mehr als 6.000 Studierende in mehr als 20 Studiengängen und vier Weiterbildungsstudiengängen, die von 45 Professorinnen und Professoren sowie den wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern organisiert/betreut werden. Zudem bieten  der Career Service, das Rechenzentrum, das Sprachenzentrum, das International Office und zahlreiche Initiativen eine Vielfalt an Serviceeinrichtungen, die zur Attraktivität des Studiums am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in der Metropolregion Nürnberg beitragen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • WiSo Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.wiso.rw.fau.de/datenschutz/
Hosts www.wiso.rw.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen