• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Vielfalt und Chancen
  4. Familienfreundlichkeit

Familienfreundlichkeit

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • 100 Jahre WiSo Nürnberg
      • Grußwort der Sprecherin
      • Veranstaltungen
      • Jubiläumsausstellung
    • Erfolge und Ehrungen
      • Ehrenmedaille und Ehrenpromotion
      • Recktenwaldpreis
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
      • Präsenzbüro
    • VISION2030
      • Die Zukunft
  • Leitung und Gremien
    • Fachbereichsleitung (FBL)
    • Fachbereichsrat (FBR)
    • Fachbereichsverwaltung (FBV)
    • Örtlicher Personalrat
  • Entwicklung und Qualität
    • Digitalisierung der Lehre
      • Digitales Lehrangebot
      • Serviceeinrichtungen E-Learning
    • Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    • Teilsystemakkreditierung
    • WiSo-Virtuell
  • Institute und Lehrstühle
    • Institute
      • Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
      • Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Management (IFM)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Marketing (IFMA)
      • Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Wirtschaftsinformatik Nürnberg (WIN)
      • Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
      • An-Institute
    • Lehrstühle
    • Honorarprofessoren
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Alumni-Verein
    • Alumni-Management
    • Stiften und Fördern
    • Förderinnen und Förderer
    • Hall of Fame
    • Alumni-Porträts
    • Absolventenfeier
    • Forscher-Alumni
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Verantwortung in der Forschung
    • Verantwortung in der Lehre
    • Campus und Community
    • Studierenden-Engagement
    • Nachhaltigkeit aktuell
  • Kommunikation und Presse
    • Presse
      • Expertenvermittlung
      • Pressebilder
    • Medienportal
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • WiSo-Blog
      • Broschüren
        • Chancen nutzen – Bachelorstudiengänge
        • Mehr wissen – Masterstudiengänge
      • Social Media
      • Multimedia
      • Genehmigungen
    • Kooperationsmöglichkeiten
      • Sponsoring und Werbung
        • Hörsaalsponsoring
      • Career Service am Fachbereich
        • Stellenbörse
  • Vielfalt und Chancen
    • Familienfreundlichkeit
    • Diversität und Lehre

Familienfreundlichkeit

Familienfreundlichkeit am Fachbereich

In ihrem Bestreben, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre zu ermöglichen, und in Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, fördert die FAU systematisch die Balance zwischen Wissenschaft, Studium, Beruf und Familie.

Alle Mitglieder der Universität sollen wissenschaftliche Karriere, Studium und Beruf mit ihrer Rolle in der Familie vereinbaren können. Der Familienbegriff umfasst hierbei alle Formen des privaten Zusammenlebens, in denen langfristige soziale Verantwortung wahrgenommen wird. Im Fokus familiärer Aufgaben stehen die Betreuung von Kindern und die Pflege von Angehörigen. Leitprinzip ist die Durchsetzung von Chancengleichheit auf allen Qualifikations- und Karriereebenen für alle Universitätsangehörigen in ihren vielfältigen Lebenslagen und verschiedenen Lebensphasen. Familienfreundlichkeit wird hierbei als Querschnittaufgabe auf allen Planungs- und Entscheidungsebenen verstanden.

Diesem Leitgedanken haben sich die Fakultäten verschrieben. Sie fordern und unterstützen deshalb gezielt den Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten, die den Fokus auf familienfreundliche sowie gender- und diversitätssensible Führungskulturen und Arbeitsbedingungen legen.

Die Fakultäten unterstützen dabei ebenso aktiv das politische Wirken der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät auf allen Ebenen, wie auch die Arbeit des Büros für Gender und Diversity und des Familienservice der FAU zur Förderung der Familienfreundlichkeit.

Der Wiso-Familienscout

Seit 2022 gibt es am Fachbereich WiSo einen sogenannten Familienscout.

Dieser ist dafür zuständig, neue Maßnahmen, Veranstaltungen und Angeboten zur Förderung der Familienfreundlichkeit am Fachbereich zu konzipieren und das bestehende Angebot weiterzuentwickeln.

Hierfür arbeitet er mit der Projektgruppe WisoFamily und dem Familienservice zusammen.

Der Familienscout

  • dient als erste Ansprechperson für Studierende und Mitarbeitende bei Anfragen die in Zusammenhang mit Kinder- und Angehörigenpflege stehen,
  • kümmert sich um die Betreuung und Koordination der Kidsboxen an den Standorten Lange Gasse und Findelgasse
  • sowie um die Verwaltung von Spielzeug und anderen Gegenständen für Kinder.

Bei Fragen, Wünschen oder Empfehlungen können Sie sich gerne an den Familienscout, Frau Inga Leutung wenden und einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.

Familienscout am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inga Leutung

inga.leutung@fau.de

Kidsboxen – Informationen und Ausleihplan

Derzeit ist am Fachbereich ein „mobiles Kinderzimmer“ zur Überbrückung kurzfristiger Betreuungslücken in Planung. Dieses steht für Mitarbeitende mit Kleinkindern bis Grundschulalter zur Verfügung.

Um die Reservierung wird sich der Familienscout, Frau Inga Leutung, kümmern. Weitere Informationen werden in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben.

Familienscout am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Inga Leutung

inga.leutung@fau.de

Still- und Wickelräume

Raum: LG 2.433

Im Familien- und Stillraum (Sanitätsraum) in der Langen Gasse 20 steht neben einer Wickelkommode mit Auflage auch ein bequemer Sessel zum Stillen und Ausruhen zur Verfügung. Eine Liege und ein Waschbecken sind ebenfalls vorhanden. Der Zugang zu diesem Raum erfolgt über die Freischaltung auf der FAU-Card (FBV) bzw. über den Hausmeister.

Raum: FG 0.018

Auch im Gebäude Findelgasse 7/9 gibt es eine behindertengerechte Toilette mit TÜV-geprüfter Wickelstation. Diese befindet sich im Erdgeschoss und ist frei zugänglich für Eltern mit Wickelkindern.

 

Weitere Wickelräume:

Erlangen:

  • PSG-Gebäude (Kochstraße 6a), 91054 Erlangen
  • Theologisches Seminargebäude (Kochstraße 6), Behindertentoilette im Erdgeschoss neben dem Eingang (0.005)
  • Mensa Erlangen Süd (Erwin-Rommel-Straße 60), Raum 00.117
  • Universitätshauptbibliothek Erlangen (Schuhstraße 1a, 2. OG), Damentoilette im 2. OG
  • Informatik-Hochhaus in der Martensstraße 3, Erdgeschoss, Raum 00.110
  • Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (Cauerstr. 7/9), Zwischenbau zwischen den EEI Türmen Cauerstr. 7-9 (EG), Damentoilette (schräg links gegenüber Eingang zum Mittelbau), Raum G 0.17

Nürnberg:

  • Campus Regensburger Straße (Regensburger Straße 160), Raum 0.041 (Erste-Hilfe-Raum)

Weitere Informationen gibt es hier.

Kindergarten- und Krippenkontingentplätze

Zur Förderung der Familienfreundlichkeit am Fachbereich ist die Schaffung neuer Kontingentplätze für Kindergärten und -krippen vorgesehen. Wir informieren Sie an dieser Stelle sobald dazu konkrete Informationen vorliegen.

Förderung von Eltern-Kind-Sportangeboten

Ebenso plant der Fachbereich die Schaffung neuer Eltern-Kind-Sportangebote. Auch hierzu informieren wir Sie an dieser Stelle sobald es Neuigkeiten gibt.

Austauschmöglichkeiten für Eltern und Personen mit Pflegeaufgaben

Am Campus Regensburger Straße in Nürnberg bietet das Eltern-Kind-Café studierenden Eltern und jenen, die es werden wollen, einen Raum zur Vernetzung und zum Austausch.

In einem Spielraum dürfen sich die kleinen Gäste austoben, während sich die Eltern bei Kaffee und Keksen über die Bewältigung des studentischen Alltags mit Kind austauschen können. In der Regel steht eine pädagogische Fachkraft den Eltern im Tagescafé mit Rat und Wissen zur Seite.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.familienservice.fau.de/weitere-services/tagescafe/ bzw. https://www.werkswelt.de/index.php?id=tagescafe

 

Für Angehörige von pflegebedürftigen Personen besteht das Angebot einer Kontakt- und Austauschgruppe zum Thema Angehörigenpflege. Hier treffen Menschen in der Rolle von Pflegenden auf Verständnis und können sich gegenseitig hilfreiche Tipps geben. Gelegentlich finden dort auch Vorträge zu medizinischen und rechtlichen Themen statt.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.familienservice.fau.de/angebote/angehoerigenpflege/kontakt-und-austauschgruppe-angehoerigenpflege/

 

Seit 2011 bietet auch der Familienservice der FAU mit der „Vortragsreihe Eldercare“ zweimal jährlich Informationsveranstaltungen rund um das Thema Angehörigenpflege an.

Weitere Informationen gibt es hier: https://www.familienservice.fau.de/angebote/angehoerigenpflege/vortragsreihe-eldercare-angehoerigenpflege/

 

Externe Anlaufstellen zum Thema Angehörigenpflege:

Nürnberg

  • Seniorenamt der Stadt Nürnberg
  • Pflegestützpunkt Nürnberg

 

Nürnberger Land

  • Fachstelle für pflegende Angehörige
  • Diakonisches Werk Bayern e.V.
  • Caritasverband Nürnberg e.V.

Betreuungs- und Förderangebote für Eltern

Der Familienservice bietet verschiedene Betreuungs- und Förderangebote für Eltern an neben bereits genannten, insbesondere:

  • Umfassende Beratung rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Wissenschaft, Studium und Familie/ Angehörigenbetreuung.
  • Individuelle Betreuung
  • Notfallbetreuung
  • Tagungsservice
  • Ferienbetreuung
  • Stipendien für Studierende
  • Tagescafé für studierende Eltern

 

Weiterhin bietet die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät verschiedene Förderangebote für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit betreuungsbedürftigen Kindern und Pflegeaufgaben an, insbesondere:

  1. ARIADNEReWi Mentoring-Programm: Neben individueller Förderung der akademischen Karriere kann auch eine Beratung zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Pflegeaufgaben mit der wissenschaftlichen Karriere durch den Mentor/die Mentor*in stattfinden.
  2. Das Seminarprogramm der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst bietet regelmäßig Workshops zu Themen wie Vereinbarkeit von Beruf/Wissenschaft und Familie/Angehörigenbetreuung, Stressmanagement etc.
  3. Einzelcoachings: Auch im Rahmen eines Einzelcoachings wird bei Bedarf zu Themen wie Vereinbarkeit von Familie/Angehörigenbetreuung mit Beruf, Wissenschaft und Studium, Stressmanagement und weiteren relevanten Themen beraten.
  4. Zwischenfinanzierung von Forschungsprojekten

 

Für weitere Fragen können Sie sich an die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät oder Ihre Referentin wenden:

Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Prof. Dr. Martina Steul-Fischer

Telefon: 09115302-95763

Fax: 09115302-95764

E-Mail: wiso-frauenbeauftragte@fau.de

 

Referentin der Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Alexandra Pfisterer, M. A.

Mobil:  01725728556

E-Mail: alexandra.pfisterer@fau.de

Wichtige Anlaufstellen für Eltern und Personen mit Pflegeaufgaben

Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

Prof. Dr. Martina Steul-Fischer

Telefon: 09115302-95763

Fax: 09115302-95764

E-Mail: wiso-frauenbeauftragte@fau.de

 

Referentin der Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät:

Alexandra Pfisterer, M. A.

Telefon: 0913185-64028

Mobil:  01725728556

E-Mail: ariadne-rewi@fau.de

 

Ansprechpersonen des Familienservice der FAU:

Christian Müller-Thomas, M.A.

Telefon: 09131 85-70296

Mobil: 01745888625

E-Mail: christian.mueller-thomas@fau.de

 

Heidrun Stollberg, Dipl.-Psych.

Telefon: 09131 85-70290

Mobil: 01744864219

E-Mail: heidrun.stollberg@fau.de

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben