• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    • Vielfalt und Chancen
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Fachbereich
  3. Vielfalt und Chancen
  4. Diversität und Lehre

Diversität und Lehre

Bereichsnavigation: Fachbereich
  • Fachbereichsprofil
    • Über uns
    • 100 Jahre WiSo Nürnberg
      • Grußwort der Sprecherin
      • Veranstaltungen
      • Jubiläumsausstellung
    • Erfolge und Ehrungen
      • Ehrenmedaille und Ehrenpromotion
      • Recktenwaldpreis
    • Rankings
    • Historie
      • 400 Jahre Universitätsgeschichte
    • Praxiskooperationen
    • Campus und Region
      • Präsenzbüro
    • VISION2030
      • Die Zukunft
  • Leitung und Gremien
    • Fachbereichsleitung (FBL)
    • Fachbereichsrat (FBR)
    • Fachbereichsverwaltung (FBV)
    • Örtlicher Personalrat
  • Entwicklung und Qualität
    • Digitalisierung der Lehre
      • Digitales Lehrangebot
      • Serviceeinrichtungen E-Learning
    • Qualitätsmanagement in Studium und Lehre
    • Teilsystemakkreditierung
    • WiSo-Virtuell
  • Institute und Lehrstühle
    • Institute
      • Institut für Arbeitsmarkt und Sozialökonomik (IAS)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
      • Institut für Globalisierung und Internationale Unternehmensführung (IBUG)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Management (IFM)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Marketing (IFMA)
      • Institut für Wirtschaftsforschung (IWF)
        • Forschung
        • Lehre
      • Institut für Wirtschaftsinformatik Nürnberg (WIN)
      • Institut für Wirtschaftspädagogik (IWP)
      • An-Institute
    • Lehrstühle
    • Honorarprofessoren
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Alumni-Verein
    • Alumni-Management
    • Stiften und Fördern
    • Förderinnen und Förderer
    • Hall of Fame
    • Alumni-Porträts
    • Absolventenfeier
    • Forscher-Alumni
  • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Verantwortung in der Forschung
    • Verantwortung in der Lehre
    • Campus und Community
    • Studierenden-Engagement
    • Nachhaltigkeit aktuell
  • Kommunikation und Presse
    • Presse
      • Expertenvermittlung
      • Pressebilder
    • Medienportal
      • Aktuelles
      • Newsletter
      • WiSo-Blog
      • Broschüren
        • Chancen nutzen – Bachelorstudiengänge
        • Mehr wissen – Masterstudiengänge
      • Social Media
      • Multimedia
      • Genehmigungen
    • Kooperationsmöglichkeiten
      • Sponsoring und Werbung
        • Hörsaalsponsoring
      • Career Service am Fachbereich
        • Stellenbörse
  • Vielfalt und Chancen
    • Familienfreundlichkeit
    • Diversität und Lehre

Diversität und Lehre

Diversität und Lehre am Fachbereich

Im Zentrum guter Lehre stehen am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Studierenden. Die Zusammensetzung unserer Studierenden verändert sich kontinuierlich und ist u.a. aufgrund von demographischer Entwicklung, Konzepten des „Lebenslangen Lernens“ sowie erhöhter Mobilität sehr divers. Wie jeder Bereich gesellschaftlichen Lebens, ist dabei auch die Lehre kein diversitätsneutraler Raum.

Auf dieser Seite finden Lehrende und Lernende des Fachbereichs – insbesondere thematisch Einsteigende – kurze Erklärungen zu wichtigen Begriffen rund um Diversität und Lehre. Wir möchten alle Lehrenden und Lernenden zudem ermuntern, sich mit dem weiterführenden Informations- und Weiterbildungsangebot vertraut zu machen, insbesondere mit den Empfehlungen zur Förderung einer gender- und diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur an der FAU, dem Diversitätskonzept der FAU und dem Seminarangebot zu Inklusiver Hochschullehre.

Einführungsvideo: Eine Toolbox für gender- und diversitätsbewusste Lehre

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

 

Was ist Diversität?

Diversität ganz allgemein bedeutet Vielfalt in der sozialen Zusammensetzung von Gruppen, Organisationen und Gesellschaften hinsichtlich verschiedener sozial konstruierter Merkmale (z.B. Geschlecht, Beeinträchtigung, Alter, sexuelle Orientierung, Migration, Elternschaft, Bildungshintergrund, Nationalität). Allen Ansätzen ist gemein, dass Vielfalt als Ressource und Potential begriffen wird. Diversität bedeutet zusammenfassend die Wertschätzung von vorhandener menschlicher Vielfalt und zugleich die Anerkennung der Existenz von Individualität – auch in der Lehre.

Auszug aus Empfehlungen zur Förderung einer gender- und diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur an der FAU.

Diskriminierungsbeispiele an der Hochschule

Die Reproduktion von Machtverhältnissen / Ungleichheit findet im Alltag statt und erfolgt häufig unbewusst, unbeabsichtigt oder unkommentiert. Diskriminierungserfahrungen an der Hochschule können sich beispielsweise äußern als

  • diskriminierende Kommentare und Handlungen in der Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, auch untereinander,
  • bewusste oder unbewusste Bevorzugung und Benachteiligung sowie Kompetenzzuschreibung (oder -unterschätzung)
  • subtile, strukturelle Ausschlussmechanismen in Prozessen und Verfahren der Hochschule,
  • einseitige, stereotypisierende oder diskriminierende Lehrinhalte, Lehrbeispiele und Darstellungen,
  • ungleiche Zugangschancen und Ressourcen vor, während und nach dem Studium,

Was bedeutet diversitätsreflektierende Lehre (an der WiSo)

Im Sinne einer diversitätsreflektierenden Lehre gilt es grundsätzlich davon auszugehen, dass Beteiligte keine identischen Erfahrungen mitbringen, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Machtdifferenzen, Diskriminierung und Privilegierung. Zugleich soll innerhalb der Lehre ein Rahmen geschaffen werden, in dem alle die gleichen Möglichkeiten haben, (miteinander) zu lernen und sich zu entfalten. Der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sieht sich in der Verantwortung, eine diversitätssensible Lehr- und Lernkultur zu fördern und Studienerfolge, Chancengerechtigkeit und Teilhabe am Studium unabhängig von der Biographie zu sichern. In diesem Sinne können an der FAU WiSo Kriterien zur Diversitätsfreundlichkeit in den Lehrevaluationen mit abgefragt werden.

Was sind Methoden / Möglichkeiten der Umsetzung?

Es gibt nicht eine einzige richtige Methode, sondern vielmehr einen Werkzeugkasten (Toolbox), der ebenso auf reflektiertes Nachdenken (Steigerung der eigenen Reflexionskompetenz) zielt, sowie auf Handlungsimpulse und das Nutzen institutioneller Spielräume. Für die Entwicklung von Ideen und Handlungsmöglichkeiten zur diversitätsreflektierenden Gestaltung der eigenen Lehre haben wir unter „Methodensammlung“  einige Materialien zusammengestellt. Didaktische Empfehlungen zeigen Möglichkeiten auf, die Vielfalt der Teilnehmenden aktiv und gewinnbringend in ihre Lehre einzubringen. Hierzu werden auch Seminare angeboten (siehe unter Seminare FBZHL/ProfiLehrePlus).

 

Eine Liste mit Ansprechpersonen, weiterführender Literatur und Weiterbildungsangeboten zum Thema Diversität und Lehre finden Sie hier:

 

Seminare über FBZHL / ProfiLehrePlus

Ganz besonders möchten wir auf die Seminare hinweisen, die im Rahmen des Themenzertifikats Inklusive Hochschullehre angeboten werden und auch einzeln besucht werden können. Mehr Informationen auf der Webseite des FBZHL  sowie auf der Website des bayernweiten Verbunds ProfiLehrePlus.

Beispiele sind:

  • Diversitätsreflektierende Lehre – Möglichkeiten der Umsetzung
  • Einführung in die barrierefreie Lehre
  • Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

Zentrale Ansprechstellen

Das Büro für Gender und Diversity (Link: https://www.gender-und-diversity.fau.de/) ist zentrale Ansprechstelle für Themen rund um Diversität und Lehre an der FAU. Es gibt auch einen Arbeitskreis Gender und Diversity in der Lehre.

Ansprechpersonen am Fachbereich für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sind der Diversity-Beauftragte des Fachbereichs Prof. Werner Widuckel sowie der Studiendekan Prof. Karl Wilbers.

Lehr-Methodensammlung mit Schwerpunkt Diversität

  • Empfehlungen zur Förderung einer gender- und diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur an der FAU
  • Diversity-Konzept der Hochschule (im Moment in Beschlussbefassung)
  • Gruber, M. T., Ogris, K., & Breser, B. (Hrsg.) (2021). Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice. Waxmann Verlag. Link: https://waxmann.ciando.com/ebook/bid-3066794-diversitaet-im-kontext-hochschullehre-best-practice.html
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben