• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • RW Fakultät
  • FAUdir
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Vielfalt und Chancen
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2024
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsangebote
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsoutput
  4. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsoutput
    • Publikationen (CRIS)
    • Forschungsprojekte
    • Ethikkommission
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsbericht 2024
  • Forschungsberichte
  • Forschungsmanagement

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs

Die Forschungsstärke des Fachbereiches zeigt sich auch in der positiven Entwicklung der Fördermittel von nationalen und internationalen Drittmittelgebern. Diese konnten in den letzten Jahren erheblich gesteigert werden.

Drittmittel des Fachbereichs

 

Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • CoPPA: Kontextgestützte prädiktive Prozessanalytik (Prof. Matzner)
  • Eigenschaften digitaler Technologien und Geschlechterungleichheit im Erwerbsleben (Prof. Abraham, Prof. Niessen)
  • Emmy Noether-Programm: „Geschlecht im Zeitalter der Digitalisierung und des technologischen Wandels – Ungleichheiten im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt (Gen-DiT)“ [1. Förderabschnitt] (Prof. Reichelt)
  • Gender bias in der Sprache in Stellenausschreibungen und berufliche Geschlechtersegregation (PD Dr. Damelang)
  • Geschlechterspezifische Stellensuche und Lohnbildung (Prof. Merkl)
  • Midijobs verstehen – Fortsetzungsantrag (Prof. Riphahn)
  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energiesystemforschung (Prof. Lilliestam)
  • SFB/TRR-3: B09: Strategische Entscheidungen unter Unsicherheit im Entry-Exit-System (Prof. Zöttl)

  • 3PMIPP: Prädiktives und Präskriptives Process Monitoring für Produktionsprozesse in der Industrie (Gesamtprojekt: Software Campus 2.0) (Annina Ließmann, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • DiSo-SGW: Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (Prof. Wilbers, Volker Frederking, Rudolf Kammerl, Michaela Gläser-Zikuda, Holger Arndt, Jan Christoph Schubert,  Magdalena Michalak, Manfred Pirner) – BMBF
  • DL2030: Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft (Prof. Roth) – BMBF
  • Einführung und Verankerung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur, die vollständig den Anforderungen der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetztes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 16.06.2016 entspricht (Prof. Möslein) – BMBF
  • LeadCom: Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (Prof. Wilbers, Rudolf Kammerl, Marc-Pascal Berges, Nina Bremm, Michaela Gläser-Zikuda) – BMBF
  • MANDAT: Dezentralisierte Technologien für den sicheren zwischenbetrieblichen Datenaustausch (Prof. Harth) – BMBF
  • PRIME: Privatheit im Metaversum (Prof. Morschheuser) – BMBF
  • SASSCAL II: Ein wissenschaftliches Kompetenznetzwerkentwicklungsprojekt. Plattform- und Community-Management sowie Projektmentorin (Prof Möslein) – BMBF
  • SHAPE: Entwicklung von Mechanismen zur Integration von Kunden und weiteren Akteuren in Innovationsprozesse (Gesamtprojekt: Dienstleistungsorchestrierung – Entwicklung und Pilotierung in Ökosystemen) (Prof. Roth, Prof. Möslein) – BMBF
  • WISNA 1000 Professoren: Einführung und Verankerung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur, die vollständig den Anforderungen der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetztes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 16.06.2016 entspricht (Prof. Möslein) – BMBF
  • Wörld: Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital. Teilprojekt FAU (DIGITRALE) (Prof. Wilbers) – BMBF

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • WiSo Intern
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Bluesky
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben