• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • de
  • en
  • RW Fakultät
  • Kontakt
  • Anfahrt und Lageplan
  • UnivIS
Friedrich-Alexander-Universität Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WiSo
Menu Menu schließen
  • Fachbereich
    • Fachbereichsprofil
    • Leitung und Gremien
    • Institute und Lehrstühle
    • Entwicklung und Qualität
    • Mitwirken und Unterstützen
    • Nachhaltigkeit und Verantwortung
    • Kommunikation und Presse
    Portal Fachbereich
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Forschungsoutput
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsbericht 2021
    • Forschungsmanagement
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienprofil
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Corona-Informationen
    Portal Studium
  • International
    • Internationales Profil
    • International Office
    • Internationales Studium
    • Partnerschaften
    • Wissenschaftler- und Personalmobilität
    Portal International
  • Wissenstransfer
    • Weiterbildungsstudiengänge
    • Unternehmen
    • Schulen und Lehrkräfte
    • Gründung und Patente
    • #NUElecture
    • #NUEdialog
    Portal Wissenstransfer
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsoutput
  4. Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsprofil
    • Forschungsschwerpunkte
      • Customer Insights
      • Steuern und Steuerpolitik
      • Versicherungen und Risiko
      • Arbeit im Wandel
      • Digitalisierung und Innovation
      • Energiemärkte und Energiesystemanalyse
      • Gesundheit
    • Professorenschaft
      • Prof. Bernd Fitzenberger, Ph.D.
      • Prof. Dr. Adrian Meier
      • Prof. Dr. Andreas Falke
      • Prof. Dr. Andreas Fürst
      • Prof. Dr. Andreas Harth
      • Prof. Dr. Benedikt Morschheuser
      • Prof. Dr. Brigitte Schels
      • Prof. Dr. Christian Merkl
      • Prof. Dr. Christoph Moser
      • Prof. Dr. Claus Schnabel
      • Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
      • Prof. Dr. Evi Hartmann
      • Prof. Dr. Frank Hechtner
      • Prof. Dr. Gesine Stephan
      • Prof. Dr. Gregor Zöttl
      • Prof. Dr. Harald Hungenberg
      • Prof. Dr. Harald Tauchmann
      • Prof. Dr. Hendrik Scholz
      • Prof. Dr. Jochen Hoffmann
      • Prof. Dr. Johannes Rincke
      • Prof. Dr. Jonas Dovern
      • Prof. Dr. Jörg Stender
      • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
      • Prof. Dr. Karl Wilbers
      • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
      • Prof. Dr. Klaus Henselmann
      • Prof. Dr. Klaus Moser
      • Prof. Dr. Mario Liebensteiner
      • Prof. Dr. Markus Beckmann
      • Prof. Dr. Markus Nagler
      • Prof. Dr. Martin Abraham
      • Prof. Dr. Martin Matzner
      • Prof. Dr. Martina Steul-Fischer
      • Prof. Dr. Mathias Kraus
      • Prof. Dr. Matthias Wrede
      • Prof. Dr. Michael Amberg
      • Prof. Dr. Nadine Gatzert
      • Prof. Dr. Nicole Kimmelmann
      • Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer
      • Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH
      • Prof. Dr. Patrick Zschech
      • Prof. Dr. Peter M. Bican
      • Prof. Dr. Roland Ismer
      • Prof. Dr. Sarah Necker
      • Prof. Dr. Sebastian Junge
      • Prof. Dr. Sven Laumer
      • Prof. Dr. Thiess Büttner
      • Prof. Dr. Thomas M. Fischer
      • Prof. Dr. Tobias Wolbring
      • Prof. Dr. Verena Tiefenbeck
      • Prof. Dr. Veronika Grimm
      • Prof. Dr. Werner Widuckel
      • Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
      • Prof. Sena Coskun, Ph.D.
    • Institute
    • Kooperationen
    • Forschungsorientierte Lehre
    • Forschen und Leben
  • Forschungsoutput
    • Publikationen (CRIS)
    • Forschungsprojekte
    • Ethikkommission
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Promotion
      • Graduiertenschule des Fachbereichs
        • Termine
        • Förderprogramme
        • Registrierung und Fortbildung
        • Silberne und Goldene Promotion
        • Auszeichnungen am Fachbereich
    • Habilitation/Postdocs
    • Nachwuchsförderung aktuell
  • Forschungsbericht 2021
    • Abgeschlossene Habilitationen
    • Abgeschlossene Promotionen
    • Archiv
    • Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum
    • Forschungsschwerpunkte
      • Lorem Ipsum
    • Geförderte Forschungsprojekte
    • Internationale Gastwissenschaftler
    • Preisverleihungen
    • Publikationen
    • Schöller Forschungszentrum
    • Vorwort
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsberichte
  • Forschungsmanagement

Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte des Fachbereichs

Die Forschungsstärke des Fachbereiches zeigt sich auch in der positiven Entwicklung der Fördermittel von nationalen und internationalen Drittmittelgebern. Diese konnten in den letzten Jahren erheblich gesteigert werden.

Drittmittel des Fachbereichs

 

Aktuelle Projekte (Auswahl)

DFG Projekte

  • Die Rolle von Sozialer Identität für das Lernen in Netzwerken (Prof. Grimm)
  • Digitale Kontrolle in Arbeitsverhältnissen (Prof. Abraham, Prof. Nissen, Prof. Schnabel)
  • Digitale Transformation und Besteuerung – Der Einfluss von vorausgefüllten Steuererklärungen und Steuerhinterziehungsverhalten und Steuerbefolgungskosten (Prof. Hechtner)
  • Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot: Zeitliche, institutionelle und soziale Einbettung als Determinanten individueller Reservationslöhne (Prof. Wolbring)
  • Fähigkeiten, Erwartungen und Persönlichkeit als Determinanten des fächer-spezifischen Studienerfolges (Prof. Nagler, Prof. Rincke)
  • Heterogenität makroökonomischer Erwartungen: Welche Rolle spielen individuelle historische Erfahrungen, das örtliche Umfeld und sozioökonomische Faktoren? (Prof. Dovern)
  • Kompromissbildung und deren Konsequenzen – Pfadabhängigkeiten zwischen Berufsfindung, Bildungsentscheidungen und Ausbildungsverläufen (Prof. Schels, Prof. Kleinert)
  • Labor market policy assignment at entry into unemployment: Analysis using machine learning techniques and randomized controlled trials (Prof. Stephan, Prof. van den Berg)
  • Makroökonomische Implikationen der Hartz IV-Arbeitsmarktreform (Prof. Merkl)
  • Midijobs verstehen (Prof. Riphahn)
  • Objektive und subjektiv erfahrene finanzielle Ungleichheit von Einkommen und Vermögen und deren Konsequenzen (Prof. Wolbring)
  • SFB TRR 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen“, Projekt B09: Strategische Buchungsentscheidungen im Entry-Exit-System (Prof. Zöttl)
  • SFB TRR 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen“, Projekt B08: Mehrstufige gemischt-ganzzahlig nichtlineare Optimierung für Gasmärkte (Prof. Grimm, Prof. Schmidt)
  • Wer profitiert vom Wohnungsneubau? (Dr. Andreas Mense)
  • Wie wirkt sich die Geschlechterzusammensetzung auf die Leistung von Teams aus? (Prof. Rincke)

EU Projekte

  • AI4Gov: AI for Public Services (Prof. Möslein mit P. Dumbach, S. Hemmer) – EU
  • DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics (Prof. Henselmann mit 11 europäischen Universitäten) – Erasmus+
  • EUinLAC – The Reconfiguration of the EU presence in Latin America (Prof. Gardini) – Erasmus+
  • STAMP-Online: Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online (Prof. Henselmann mit 9 europäischen Universitäten) – Erasmus+

BMBF Projekte

  • APED-F – Analyse von Positonsdaten zur Ermittlung von Durchlaufzeiten in der Fertigung (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Dr. Matthias Stierle, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • BIRD InnoVet – Attraktive, durchlässige und Bildungs- und Beratungsangebote in der schulischen und außerschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der akademischen Bildung im blended-learning-Design am Beispiel neuer Anforderungen durch Industrie 4.0 unter strategischer Nutzung der ersten Fortbildungsstufe (Prof. Wilbers) – BMBF
  • BuBLe: Ein Brückenschlag: Reinforcement Learning auf Molekül- und Prozessgraphen (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Maximilan Harl, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • CoPro: Multidimensionales Conformance Checking für Prozesse (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Dr. Matthias Stierle, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • DeLePred: Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Sandra Zilker, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • DL2030: Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft (Prof. Roth) – BMBF
  • EOM+ – Analyse der kurz- und mittelfristige Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign (Prof. Grimm) – BMWi
  • IdAP – Identifikation von Automatisierungspotentialen mit Process Mining (Matthias Stierle, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • IdAP: Identifikation von Automatisierungspotentialen mit Process Mining (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Sebastian Dunzer, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • IIP-Ecosphere – Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production (Prof. Roth) – BMWi
  • MetaEffAlo – Die Effektivität von Interventionen zur Gesundheitsförderung und -Prävention bei Arbeitslosen – eine Metaanalyse (Prof. Paul) – BMBF
  • Mosaik – Methodik zur selbstorganisierten Aggregation interaktiver Komponenten (Prof. Harth) – BMBF
  • NOBLE-DS: Nonparametric Bayesian Learning in Distributed Systems (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Willi Tang, LS Prof. Matzner) – BMBF
  • Reststoff2Kraftstoff (Prof. Grimm mit P. Runge, K. Niazmand, Dr. K. Meßerschmidt, Prof. R. Ismer) – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
  • SMART Start – Smarte Sensorik in der Schwangerschaft – Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen (Prof. Schöffski, Projektleitung: Prof. Eskofier) – BMG
  • SmartHaPSSS – Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für smarte und nachhaltigkeitsorientierte Produkt-Service-Systeme (Prof. Möslein) – BMBF
  • WISNA 1000 Professoren: Einführung und Verankerung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur, die vollständig den Anforderungen der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetztes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 16.06.2016 entspricht (Prof. Möslein) – BMBF
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Postfach 3931
90020 Nürnberg
  • Stellenangebote
  • Intranet
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Anmelden
  • Fehler melden
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS Feed
Nach oben