Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum

Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft

Das Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrum für Wirtschaft und Gesellschaft greift die bestehenden wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsstärken im strategischen Wissenschaftsschwerpunkt „Zusammenhalt stiften – Wandel gestalten – Innovation umsetzen“ auf und vernetzt Nürnberger Spitzenforschung im internationalen Kontext. Das Zentrum ist in seiner Form einzigartig in Bayern und hat Modellcharakter für interdisziplinäres, kooperatives Forschen zur Stärkung eines verantwortungsvollen Handelns in Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Forschungszentrum hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Spitzenforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften zu leisten. Mit Unterstützung der Theo und Friedl Schöller-Stiftung werden etablierte Professoren sowie aufstrebende Nachwuchswissenschaftler nach Nürnberg eingeladen, um in Zusammenarbeit mit den einschlägigen Lehrstühlen und Zentren des Fachbereichs für Wirtschaft und Gesellschaft relevante Forschungsfragen zu untersuchen so-wie interdisziplinäre Forschungsprojekte durchzuführen. Die Gastwissenschaftler fungieren auch als Botschafter für die Forschung Nürnberger Prägung in der Welt und sollen dazu beitragen, den Wissenschaftsschwerpunkt zu stärken sowie international zu kommunizieren und zu vernetzen.

Die Auswahl der geförderten Wissenschaftler und Projekte obliegt dem Steuerungskreis des Dr. Theo und Friedl Schöller Forschungszentrums. Dem Steuerungskreis gehören zahlreiche hochkarätige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft an: der bayerische Ministerpräsident a. D. Dr. Günther Beckstein, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e. V. (BDI) Prof. Dieter Kempf, der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, der Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken Markus Lötzsch, das Aufsichtsratsmitglied der LEONI AG Dr.-Ing. Klaus Probst, Prof. Dr. Dr. h.c. Margit Osterloh sowie der Vorstand der Schöller-Stiftungen Rainer Hattenberger.

Dr. h.c. Theo Schöller

Dr. h.c. Theo Schöller

Theo Schöller zählt zu den großen Pionierunternehmern der deutschen Lebensmittelindustrie und ist eine der Symbolfiguren des deutschen Wirtschaftswunders. Der in Nürnberg geborene Sohn eines Möbelfabrikanten hatte nach seiner Schulausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Karl zunächst eine Agentur für Kinowerbung betrieben. Als er in einem Berliner Varieté sein erstes Eis am Stiel aß, begeisterte ihn die Idee so sehr, dass er 1937 in die Herstellung von „Steckerles-Eis“ einstieg. Der eigentliche wirtschaftliche Erfolg setzte dann in den 60er Jahren ein, als das Eisgeschäft durch die Lebkuchenproduktion ergänzt und somit die Ganzjahresbeschäftigung der Mitarbeiter gewährleistet werden konnte. Schöller stieg zum zweitgrößten Speiseeishersteller am deutschen Markt auf.

Theo Schöller begann früh damit, auch andere an seinem wirtschaftlichen Erfolg teilhaben zu lassen. 1988 wurde die Theo und Friedl Schöller-Stiftung ins Leben gerufen, 1992 folgte die Gründung der Theo und Friedl Schöller Förder-Stiftung und 1993 die Schöller Familien-Stiftung. Seiner Heimatstadt immer verbunden, konzentrierte er sich bei seinem Mäzenatentum vor allem auf die Stadt Nürnberg, die FAU Erlangen-Nürnberg und das Klinikum-Nürnberg. Auch die heutigen Aktivitäten der Schöller-Stiftungen stehen nach wie vor in dieser Tradition.

Theo Schöller hat für seine unternehmerische Tätigkeit und seine gemeinnützigen Aktivitäten zahllose und höchste Ehrungen erhalten. Dazu gehören u. a. das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, der Bayerische Verdienstorden sowie die Staatsmedaille des Freistaats Bayern für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft. Die Stadt Nürnberg verlieh ihm die Goldene Dürer-Medaille, die Bürgermedaille sowie die Ehrenbürgerwürde. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ernannte ihn zum Ehrenmitglied der Vollversammlung und verlieh ihm die Kammerverdienstmedaille und die Ehrenmedaille in Gold. Theo Schöller war Honorarkonsul der Republik Österreich sowie Ehrensenator und Ehrendoktor der FAU Erlangen-Nürnberg.

Ehrenfellow 2021

Dr. med. Dipl.-Kfm. Alfred Estelmann

Dr. med. Dipl.-Kfm. Alfred Estelmann

Alfred Estelmann (Jahrgang 1952) leitete als Vorstand das Klinikum Nürnberg von 2007 bis 2017.

Seine Lehre absolvierte Estelmann in der elterlichen Bäckerei, wo er 1974 die Gesellenprüfung ablegte. Sein Engagement im Rettungsdienst weckte das Interesse am Arztberuf. Ab 1973 studierte er Betriebswirtschaft am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) in Nürnberg. 1975 erhielt er den begehrten Studienplatz in Humanmedizin an der FAU in Erlangen. Nach dem Physikum führte ihn ein Forschungsprojekt im Rettungsdienst wieder zur Betriebswirtschaftslehre. 1980 legte er die Diplomprüfung für Kaufleute ab. Am Rechenzentrum der FAU lernte er das Team des Klinischen Krebsregisters der Chirurgischen Universitätsklinik Erlangen kennen, das er beim Aufbau einer klinikumsweiten Identifikation der Tumor- und Krebspatienten unterstützte. 1982 schloss er das Studium der Humanmedizin ab.

Seine ärztliche Tätigkeit begann 1983 an der Kinderklinik des Klinikums Nürnberg. Parallel hierzu arbeitete er ab 1985 in Projektgruppen, die sich mit integrierter Datenverarbeitung und Qualitätsmanagement befassten. 1996 wechselt er in das Organisationsamt der Stadt Nürnberg, das die Umwandlung des Klinikums Nürnberg in ein selbständiges Kommunalunternehmen koordinierte. 1998 wurde er „Ressortleiter medizinische Dienstleister“ und Mitglied der Leitung des Klinikums. In 2002 wurde ihm die Vertretung des Vorstands übertragen. Nach dem Kauf der Krankenhäuser im Nürnberger Land gGmbH durch das Klinikum Nürnberg übernahm er ab 2006 deren Geschäftsführung. Zum September 2007 wurde er als Vorstand des Klinikums Nürnberg berufen. Diese Tätigkeit übte er bis 2017 aus. In dieser Zeit erfolgte die Gründung eines Standorts der Salzburger Paracelsus Medizinische Privatuniversität am Klinikum Nürnberg. Seit 2014 bietet diese in Nürnberg das komplette Studium der Humanmedizin an.

Ab seiner Tätigkeit als Vertreter des Vorstands arbeitete Estelmann in der Arbeitsgemeinschaft kommunaler Großkrankenhäuser mit, zuletzt als deren Vorstand (2017). Parallel hierzu vertrat er das Klinikum in der Konferenz kommunaler Krankenhäuser im Deutschen Städtetag, deren Vorsitz er 2016 und 2017 innehatte. Seit Dezember 2018 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der A.R-Z.-Ambulantes Rehabilitationszentrum Nürnberg gGmbH.

Estelmann ist seit 1994 Mitglied der Regionalgruppe N-FÜ-ER der IPPNW, die seit 1996 unter dem Motto „Medizin und Gewissen“ Kongresse ausrichtet, bei denen aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen im Licht des Nürnberger Ärzteprozesses analysiert und Handlungsalternativen aufgezeigt werden.

Senior Fellow 2021

Prof. Dr. Martin Schreier

Prof. Dr. Martin Schreier

Martin Schreier ist seit 2012 Professor für Marketing-Management an der WU Wien. Davor war er an der renommierten Università Commerciale Luigi Bocconi in Mailand tätig. In Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit Kernthemen des Marketings wie etwa dem Kundenzentrierten Management, der Markenführung, der Neuproduktentwicklung sowie dem einhergehenden Konsumentenverhalten. Seine Forschungsarbeiten wurden in internationalen Top-Journals veröffentlicht (z. B. Journal of Marketing, Management Science), mit Best Paper Awards ausgezeichnet und von internationalen Medien aufgegriffen und diskutiert. Er ist aktuell Associate Editor der Zeitschrift Journal of Marketing und Editor-in-Chief Elect der Zeitschrift International Journal of Research in Marketing.

Fellows 2021

Dr. David Bartlitz

Dr. David Bartlitz

David Bartlitz studierte Rechtswissenschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. Nach seiner Promotion zu dem Thema: „Die Haftung des Kommanditisten auf der Grundlage kapitalgesellschaftsrechtlicher Prinzipien“ absolvierte er das Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart. Nach dem Zweiten Juristischen Staatsexamen kehrte er Vollzeit an die FAU Erlangen-Nürnberg zurück und ist dort seitdem als Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Wirtschaftsprivatrecht tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bürgerlichen Recht sowie im Gesellschafts- und Bankrecht.

Venturing.

Dr. Jonas Egerer

Dr. Jonas Egerer

Jonas Egerer studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Dresden und arbeitete anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Technischen Universität Berlin. Er promovierte an der TU Berlin in 2016 nach Forschungsaufenthalten an der Universidad Pontificas Comillas Madrid, der NTNU Trondheim und dem European University Institute in Florenz. Seit 2017 forscht er als Postdoktorand und Akademischer Rat an der FAU Erlangen-Nürnberg und am Energie Campus Nürnberg (EnCN) zur klimaneutralen Transformation in liberalisierten Energiemärkten.

Dr. Christian Maier

Dr. Christian Maier

Christian Maier ist akademischer Oberrat a. Z. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. In seiner Forschung befasst er sich mit positiven und negativen Auswirkungen der Digitalisierung auf Individuen und Unternehmen. Seine Forschungsergebnisse sind in international anerkannten Fachzeitschriften wie MIS Quarterly oder Journal of the Association for Information Systems erschienen und wurden mehrfach in Funk- und Fernsehsendungen (z. B. ZDF, RTL, 3Sat) präsentiert. Er ist Schmalenbach-Preisträger (2015), erhielt Early Career Awards der AIS (2019) und ACM SIGMIS (2020), mehrere Best Paper Awards und den Universitätspreis für gute Lehre (2019).

Prof. Dr. Almasa Sarabi

Prof. Dr. Almasa Sarabi

Almasa Sarabi studierte Anglistik, Kulturwissenschaften, und Betriebswirtschaftslehre in Hamburg, Göttingen, Pune (Indien) und Uppsala (Schweden) und promovierte in Betriebswirtschaftslehre in Göttingen 2017 mit Forschungsaufenthalten in Südkorea und Kanada. Anschließend war sie Juniorprofessorin für internationales Personalmanagement an der FAU Erlangen-Nürnberg und ist aktuell an der Faculty of Economics and Business der Universität Amsterdam tätig. In ihrer Forschung untersucht sie Strukturen der Arbeit und der Beschäftigung und fokussiert in aktuellen Projekten unter anderem auf geschlechtsbezogene Verzerrungseffekte im Rahmen von Einstellungsprozessen sowie Kommunikationsprozessen innerhalb von Organisationen.

Prof. Michael Weber, Ph.D.

Prof. Michael Weber, Ph.D.

Michael Weber ist seit 2014 Assistant Professor of Finance an der University of Chicago Booth School of Business und wurde 2018 zum Associate Professor befördert. Sein Diplom in Betriebswirtschaftslehre schloss er an der Universität Mannheim und seinen PhD in Finance an der University of California, Berkeley ab. Des Weiteren ist er Mitglied am National Bureau of Economic Research in den Monetary Economics and Asset Pricing Gruppen, Mitglied in der Monetary Economics and Fluctuations Gruppe des CEPR, Mitglied im Geldtheoretischen Ausschuss des Vereins für Socialpolitik, Mitglied in der Macro Finance Society, Forschungsprofessor am Ifo Institute und Mitglied im CESifo Forschungsnetzwerk. Darüber hinaus ist er akademischer Berater der Europäischen Zentralbank, der Federal Reserve Bank of Cleveland, der Finnischen Zentralbank und weiterer Zentralbanken. Seine Forschungsinteressen beinhalten Kapitalmarktforschung, Makroökonomie, Internationale Finanzierungslehre, und Household Finance. Seine Arbeiten wurden in den renommiertesten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, wie z. B. American Economic Review, The Review of Economic Studies, Journal of Political Economy, The Review of Financial Studies und Journal of Financial Economics.