Prof. Dr. Wolfram Scheffler

Prof. Dr. Wolfram Scheffler
Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre
Lebenslauf
Wolfram Scheffler (Jahrgang 1956) studierte von 1976 bis 1981 an der Universität Mannheim Betriebswirtschaftslehre. Nach Abschluss seines Studiums war er von 1981 bis 1990 in Mannheim wissenschaftlicher Mitarbeiter, wo er 1984 promovierte und 1990 habilitierte. Zwischen 1990 und 1991 war er als Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln tätig. Von 1991 bis 1995 leitete er an der Universität Osnabrück das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, mit dem Schwerpunkt Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen. Seit 1995 ist Prof. Scheffler Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Steuerlehre an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 2004 ist Prof. Scheffler Research Associate am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Im Jahr 2012 übernahm er die Leitung des Arbeitskreises Steuern der Schmalenbach Gesellschaft (zusammen mit Frau Ina Schlie, SAP).
Seine Forschungsgebiete sind Rechnungslegung und Besteuerung, Einfluss der Besteuerung auf die Rechtsformwahl, insbesondere bei mittelständischen Unternehmen, Internationale Unternehmensbesteuerung (insbesondere von EU-Konzernen).
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Website des Lehrstuhls.
2017
Steuerliche Gewinnermittlung als Two-Book-System
In: Kahle, H./Overesch, M./Ruf, M./Spengel, C. (Hrsg.): Kernfragen der Unternehmensbesteuerung, Symposium für Ulrich Schreiber zum 65. Geburtstag, Wiesbaden: , 2017, S. 117-134
:
Lohnt sich die Diskussion um die steuerliche Behandlung des Leasings?
In: Der Konzern (2017), S. 12-21
ISSN: 1611-2296
, :
Hinzurechnungsbesteuerung, grenzüberschreitende Verlustverrechnung und Betriebsstättenbegriff: Gewerbesteuer erschwert eine Problemlösung
In: Internationale Steuer-Rundschau (2017), S. 63-72
ISSN: 2194-539X
:
Auswirkungen einer GKB auf die Vorteilhaftigkeit von FuE-Projekten
In: Die Unternehmensbesteuerung (2017), S. 155-163
ISSN: 1865-7222
, :
Richtlinie über eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage – mehr als eine Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung
Berlin, 2017
(Schrift Nr. 518, Bd.Schrift Nr. 518)
, :
GKKB: Franchisemodell als Instrument zur Vermeidung einer Erhöhung der Besteuerung im Quellenstaat
In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2017), S. 385-405
ISSN: 0006-002X
, :
Veränderung des Steueraufkommens durch den Einsatz von Robotern - eine Analyse am Beispiel von Pflegedienstleistungen
In: Deutsches Steuerrecht (2017), S. 2565 - 2571
ISSN: 0949-7676
:
2016
Grundsteuern in der Europäischen Union
Berlin, 2016
, , :
EU: Umsetzung des OECD-Aktionsplans gegen unerwünschte Steuergestaltungen
In: Wirtschaftsdienst (2016), S. 106-113
ISSN: 0043-6275
, :
Vertrieb über das Internet als Ansatzpunkt zur Steuerplanung bei reinem Inlandsgeschäft
In: Bär C.,Fischer A., Gulden H. (Hrsg.): Informationstechnologien als Wegbereiter für den steuerberatenden Berufsstand, Festschrift für Professor Dieter Kempf, Berlin/Heidelberg: , 2016, S. 413-426
:
Abschaffung der Abgeltungsteuer: Folgewirkungen auf die Unternehmensbesteuerung
In: Die Unternehmensbesteuerung (2016), S. 157-163
ISSN: 1865-7222
, :
Finanzielle Effekte des Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus
In: Deutsches Steuerrecht (2016), S. 688-691
ISSN: 0949-7676
:
Einfluss des niedrigen Zinsniveaus auf die Unternehmensbesteuerung
In: Brauneis, A./Fritz-Schmied, G./Kanduth-Kristen, S.B./Schuschnig, T./Schwarz, R. (Hrsg.): Bewertung von Unternehmen, Festschrift für O.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Nadvornik, Wien: Linde, 2016, S. 629-654
ISBN: 978-3-7073-3067-0
:
Patentboxen nicht das beste Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung
In: Die Unternehmensbesteuerung (2016), S. 483-491
ISSN: 1865-7222
, :
Verkauf eines Unternehmens gegen Leibrente: Sofortbesteuerung oder nachträgliche Besteuerung?
In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2016), S. 315-334
ISSN: 0006-002X
:
CCCTB: Influence on Extent and Complexity of Tax Planning
In: Jochum, H./Essers, P./Lang, M./Winkeljohann, N./Wimann, B. (Hrsg.): Practical Problems in European and International Tax Law, Essays in Honour of Manfred Mössner, Amsterdam: , 2016, S. 409-428
:
Grundsteuer: Reformbedarf, Reformansätze und Reformauswirkungen
In: Oestreicher, A. (Hrsg.): Halbzeitanalyse GroKo 2013/2017, Steuervereinfachung, Steuervermeidung und Steuerreform, Herne: , 2016, S. 1-19
, :
Das Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz
In: Böcking, H.-J./Castan, E./Heymann, G./Pfitzer, N./Scheffler, E. (Hrsg.): Beck´sches Handbuch der Rechnungslegung - HGB und IFRS -, 2016, S. Kapitel B120
:
Bestandsaufnahme zur Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips
In: Der Konzern (2016), S. 482-489
ISSN: 1611-2296
:
Der Beitrag der Familienunternehmen zum Steueraufkommen in Deutschland
München: Stiftung Familienunternehmen, 2016
, , :
2017
Lohnt sich die Diskussion um die steuerliche Behandlung des Leasings?
In: Der Konzern (2017), S. 12-21
ISSN: 1611-2296
, :
Hinzurechnungsbesteuerung, grenzüberschreitende Verlustverrechnung und Betriebsstättenbegriff: Gewerbesteuer erschwert eine Problemlösung
In: Internationale Steuer-Rundschau (2017), S. 63-72
ISSN: 2194-539X
:
Auswirkungen einer GKB auf die Vorteilhaftigkeit von FuE-Projekten
In: Die Unternehmensbesteuerung (2017), S. 155-163
ISSN: 1865-7222
, :
GKKB: Franchisemodell als Instrument zur Vermeidung einer Erhöhung der Besteuerung im Quellenstaat
In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2017), S. 385-405
ISSN: 0006-002X
, :
Veränderung des Steueraufkommens durch den Einsatz von Robotern - eine Analyse am Beispiel von Pflegedienstleistungen
In: Deutsches Steuerrecht (2017), S. 2565 - 2571
ISSN: 0949-7676
:
2016
EU: Umsetzung des OECD-Aktionsplans gegen unerwünschte Steuergestaltungen
In: Wirtschaftsdienst (2016), S. 106-113
ISSN: 0043-6275
, :
Abschaffung der Abgeltungsteuer: Folgewirkungen auf die Unternehmensbesteuerung
In: Die Unternehmensbesteuerung (2016), S. 157-163
ISSN: 1865-7222
, :
Finanzielle Effekte des Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus
In: Deutsches Steuerrecht (2016), S. 688-691
ISSN: 0949-7676
:
Patentboxen nicht das beste Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung
In: Die Unternehmensbesteuerung (2016), S. 483-491
ISSN: 1865-7222
, :
Verkauf eines Unternehmens gegen Leibrente: Sofortbesteuerung oder nachträgliche Besteuerung?
In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (2016), S. 315-334
ISSN: 0006-002X
:
Bestandsaufnahme zur Reichweite des Maßgeblichkeitsprinzips
In: Der Konzern (2016), S. 482-489
ISSN: 1611-2296
:
Es wurden leider keine Publikationen gefunden.
Es wurden leider keine Projekte gefunden.
- Taxation, Social Norms, and Compliance: Lessons for Institution Design
(FAU Funds)Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015
URL: http://www.cebid.uni-erlangen.org/taxation-social-norms-and-compliance/Das Ziel der Forschungsinitiative “Taxation, Social Norms, and Compliance: Lessons for Institution Design” ist die Erforschung von individuellen und sozialen Determinanten der Steuerehrlichkeit. Insbesondere soll die Rolle von Institutionen sowie sozialen und kulturellen Normen für die Steuerehrlichkeit untersucht werden. Im Hinblick auf formale Institutionen befasst sich die Initiative mit dem Design von Steuersystemen ebenso wie mit der Rolle von Steuerverwaltung und -beratung. Um die große Bedeutung der Präferenzen für Fairness und der persönlichen Wahrnehmung des Verhaltens Anderer zu entsprechen, liegt besonderes Augenmerk auf der Rolle von sozialen und kulturellen Normen. Schließlich wird in mehreren verhaltensökonomischen Teilprojekten das Entscheidungsverhalten individueller Steuerpflichtiger explizit modelliert.
Prof. Dr. Wolfram Scheffler
- Telefonnummer: +49 911 5302-346
- E-Mail: wolfram.scheffler@steuerlehre.com