Prof. Dr. Lutz Bellmann

Prof. Dr. Lutz Bellmann
Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsökonomie
Lebenslauf
Lutz Bellmann (Jahrgang 1956) studierte an der Universität Hannover Wirtschaftswissenschaften. Danach promovierte er am Institut für quantitative Wirtschaftsforschung. 1988 wechselte er an das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nach Nürnberg. Die Habilitation erfolgte 2003 in Hannover im Fach „Volkswirtschaftslehre“. Er führte gemeinsame Forschungsprojekte mit dem amerikanischen National Bureau of Economic Research, der London School of Economics and Political Science und der Europäischen Kommission durch. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesinstituts für Berufsforschung (BIBB) und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB zur Befragung von Betriebs- und Personalräten und Research Fellow des Institut zur Zukunft der Arbeit GmbH (IZA). Seit Mai 2009 ist er Inhaber des neu eingerichteten Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsökonomie am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Bellmann leitet weiterhin am IAB den Forschungsbereich „Betriebe und Beschäftigung“ und das IAB-Betriebspanel.
Seine Forschungsschwerpunkte sind folgende: Arbeits- und Bildungsökonomik, mikroökonomische Methoden und betriebliche Arbeitsmarktforschung.
Mehr Informationen finden Sie auch auf der Website des Lehrstuhls.
2020
Working from home, job satisfaction and work–life balance – robust or heterogeneous links?
In: International Journal of Manpower (2020)
ISSN: 0143-7720
DOI: 10.1108/IJM-10-2019-0458
, :
2019
Controlling Working Crowds: The Impact of Digitalization on Worker Autonomy and Monitoring Across Hierarchical Levels
In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (2019)
ISSN: 0021-4027
DOI: 10.1515/jbnst-2017-0154
, , :
Special Issue: Digitalisation and the Labor Market
In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik (2019)
ISSN: 0021-4027
DOI: 10.1515/jbnst-2019-0031
, , :
2018
Digitalisierung und Führung: Unterstützen und gestalten statt kontrollieren (Serie "Leben und Arbeiten in der Zukunft")
In: IAB-Forum (2018)
Open Access: https://www.iab-forum.de/digitalisierung-und-fuehrung-unterstuetzen-und-gestalten-statt-kontrollieren/
URL: https://www.iab-forum.de/digitalisierung-und-fuehrung-unterstuetzen-und-gestalten-statt-kontrollieren/
(online publication)
, , :
Macht Homeoffice krank?
In: D. Matusiewicz, V. Nürnberg & S. Nobis (Hrsg.): Gesundheit und Arbeit 4.0. (Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft), Heidelberg: medhochzwei Verlag, 2018, S. 119-126 (Gesundheitswesen in der Praxis)
ISBN: 978-3-86216-413-4
, :
2017
Collective bargaining and innovation in Germany * a case of cooperative industrial relations?
In: Industrial relations 56 (2017), S. 73-121
ISSN: 0019-8676
, , , :
Homeoffice - Fluch oder Segen?
(2017)
Open Access: https://www.iab-forum.de/homeoffice-fluch-oder-segen/?pdf=4281
URL: https://www.iab-forum.de/homeoffice-fluch-oder-segen/?pdf=4281
(online publication)
, :
2016
Is the erosion thesis overblown? * alignment from without in Germany
In: Industrial relations 55 (2016), S. 415-443
ISSN: 0019-8676
, , , :