Geförderte Forschungsprojekte
Geförderte Forschungsprojekte aus dem Jahr 2021
Größere Forschungsprojekte mit Drittmittelfinanzierung ermöglichen es, die wichtigen Forschungsthemen und -kompetenzen des Fachbereichs sichtbar zu machen. Dies gilt speziell auch für Projekte mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Projekte mit internationaler Förderung durch die Europäische Union (EU), oder Projekte mit größerem Fördervolumen aus bundes- und landesweiten, öffentlichen Programmen oder privaten Programmen handelt.
Eine Auswahl an geförderten Projekten aus dem Jahr 2021 finden Sie auf dieser Seite.
von der EU
- AI4Gov: AI for Public Services (Prof. Möslein mit P. Dumbach, S. Hemmer) – EU
- DIPCAT – Designing Innovative Pedagogy for Complex Accountancy Topics (Prof. Henselmann mit 11 europäischen Universitäten) – Erasmus+
- EUinLAC – The Reconfiguration of the EU presence in Latin America (Prof. Gardini) – Erasmus+
- STAMP-Online: Smart Teaching in Accounting – Meeting Place Online (Prof. Henselmann mit 9 europäischen Universitäten) – Erasmus+
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- Die Rolle von Sozialer Identität für das Lernen in Netzwerken (Prof. Grimm)
- Digitale Kontrolle in Arbeitsverhältnissen (Prof. Abraham, Prof. Nissen, Prof. Schnabel)
- Digitale Transformation und Besteuerung – Der Einfluss von vorausgefüllten Steuererklärungen und Steuerhinterziehungsverhalten und Steuerbefolgungskosten (Prof. Hechtner)
- Eine lebensverlaufssoziologische Perspektive auf das Arbeitsangebot: Zeitliche, institutionelle und soziale Einbettung als Determinanten individueller Reservationslöhne (Prof. Wolbring)
- Fähigkeiten, Erwartungen und Persönlichkeit als Determinanten des fächer-spezifischen Studienerfolges (Prof. Nagler, Prof. Rincke)
- Heterogenität makroökonomischer Erwartungen: Welche Rolle spielen individuelle historische Erfahrungen, das örtliche Umfeld und sozioökonomische Faktoren? (Prof. Dovern)
- Kompromissbildung und deren Konsequenzen – Pfadabhängigkeiten zwischen Berufsfindung, Bildungsentscheidungen und Ausbildungsverläufen (Prof. Schels, Prof. Kleinert)
- Labor market policy assignment at entry into unemployment: Analysis using machine learning techniques and randomized controlled trials (Prof. Stephan, Prof. van den Berg)
- Makroökonomische Implikationen der Hartz IV-Arbeitsmarktreform (Prof. Merkl)
- Midijobs verstehen (Prof. Riphahn)
- Objektive und subjektiv erfahrene finanzielle Ungleichheit von Einkommen und Vermögen und deren Konsequenzen (Prof. Wolbring)
- SFB TRR 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen“, Projekt B09: Strategische Buchungsentscheidungen im Entry-Exit-System (Prof. Zöttl)
- SFB TRR 154 „Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen“, Projekt B08: Mehrstufige gemischt-ganzzahlig nichtlineare Optimierung für Gasmärkte (Prof. Grimm, Prof. Schmidt)
- Wer profitiert vom Wohnungsneubau? (Dr. Andreas Mense)
- Wie wirkt sich die Geschlechterzusammensetzung auf die Leistung von Teams aus? (Prof. Rincke)
von Bundesministerien
- ANTHEM: Akzeptanz von Methoden der Künstlichen Intelligenz im Human Resources Management (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Jesica Ochmann, LS Prof. Laumer) – BMBF
- APED-F – Analyse von Positonsdaten zur Ermittlung von Durchlaufzeiten in der Fertigung (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Dr. Matthias Stierle, LS Prof. Matzner) – BMBF
- BIRD InnoVet – Attraktive, durchlässige und Bildungs- und Beratungsangebote in der schulischen und außerschulischen beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie der akademischen Bildung im blended-learning-Design am Beispiel neuer Anforderungen durch Industrie 4.0 unter strategischer Nutzung der ersten Fortbildungsstufe (Prof. Wilbers) – BMBF
- BuBLe: Ein Brückenschlag: Reinforcement Learning auf Molekül- und Prozessgraphen (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Maximilan Harl, LS Prof. Matzner) – BMBF
- CoPro: Multidimensionales Conformance Checking für Prozesse (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Sebastian Dunzer, LS Prof. Matzner) – BMBF
- DeLePred: Deep Learning im Kontext von Predictive Maintenance (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Sandra Zilker, LS Prof. Matzner) – BMBF
- DiNuPeDeS: Digitales Nudging und persuasives Design im Software-Kontext (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Leonhard Michels, bei Prof. Tiefenbeck) – BMBF
- DL2030: Digitale Dienstleistungen als Erfolgsfaktor für die Wertschöpfung der Zukunft (Prof. Roth) – BMBF
- Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für smarte und nachhaltigkeitsorientierte Produkt-Service-Systeme (Teilprojekt von SmartHaPSSS: Harmonisierung der Entwicklung von komplexen Produkt-Smart-Service-Systemen bei KMU) (Prof. Möslein, Prof. Beckmann) – BMBF
- EOM+ – Analyse der kurz- und mittelfristige Auswirkungen von marktbasierten Engpassinstrumenten als regionale und temporäre Ergänzung zum bestehenden Energy-Only-Marktdesign (Prof. Grimm) – BMWi
- IdAP – Identifikation von Automatisierungspotentialen mit Process Mining (Matthias Stierle, LS Prof. Matzner) – BMBF
- IIP-Ecosphere – Next Level Ecosphere for Intelligent Industrial Production (Prof. Roth) – BMWi
- MetaEffAlo – Die Effektivität von Interventionen zur Gesundheitsförderung und -Prävention bei Arbeitslosen – eine Metaanalyse (Prof. Paul) – BMBF
- Mosaik – Methodik zur selbstorganisierten Aggregation interaktiver Komponenten (Prof. Harth) – BMBF
- NOBLE-DS: Nonparametric Bayesian Learning in Distributed Systems (Teilprojekt von Software Campus 2.0) – (Willi Tang, LS Prof. Matzner) – BMBF
- Reststoff2Kraftstoff (Prof. Grimm mit P. Runge, K. Niazmand, Dr. K. Meßerschmidt, Prof. R. Ismer) – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
- SMART Start – Smarte Sensorik in der Schwangerschaft – Ein integratives Konzept zur digitalen, präventiven Versorgung schwangerer Frauen (Prof. Schöffski, Projektleitung: Prof. Eskofier) – BMG
- WISNA 1000 Professoren: Einführung und Verankerung des Karrierewegs der Tenure-Track-Professur, die vollständig den Anforderungen der Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern gemäß Artikel 91b Absatz 1 des Grundgesetztes über ein Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vom 16.06.2016 entspricht (Prof. Möslein) – BMBF
von weiteren Einrichtungen
- 3f1: Drei für Eins (Prof. Schöffski) – Innovationsfond
- ADVICE Individuell empfohlen? – Wie KI-basierte Beratungssysteme die Diversität der Studierenden beeinflussen (Prof. Laumer, Prof. Wilbers, Prof. Wolbring) – Volkswagen Stiftung
- Akzeptanz sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Regelungen (Prof. Stephan mit Dr. Osiander, Prof. Struck) – FIS Netzwerk des BMAS
- Arbeitsmarkteffekte der Reform des vorzeitigen Rentenbezugs (Prof. Riphahn) – Deutsche Rentenversicherung Bund
- Aufbau eines Caritas-Panels (Prof. Bellmann) – Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritas Verbands e. V.
- AVENUE – Zusammenstellung von Verfahren zur Ermittlung von neuen Formen der Arbeitsverdichtung und ihren Folgen sowie von Maßnahmen zur Prävention (Prof. Klaus Moser) – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- Bedarfsorientierte Budgetierung an ausgewählte städtischen Berufsschulen (Dr. Hahn, Prof. Wilbers,) – Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG)
- Berufsschulen: Ausweitung der Bedarfsorientierten Budgetierung auf städtische berufliche Schulen mit Schwerpunkt Heterogenität (Dr. Hahn, Prof. Wilbers)
- CFO 4.0 (Prof. Fischer) – Siemens AG
- Data Analytics and Data Literacy im Bereich der Besteuerung (Prof. Hechtner) – Virtuelle Hochschule Bayern
- DigiOnko – Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs (Prof. Matthias Beckmann; Prof. Dabrock; Prof. Eskofier; Prof. Fasching; Prof. Maier; Prof. Prokosch; Prof. Schöffski) – Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
- Digitalisierung des zentralen Überlassungsprozesses in der Zeitarbeit (Prof. Roth) – Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
- Energie Campus Nürnberg 2 (EnCN2), Projekt innerhalb der Forschungseinheit „Speicher B – Effiziente Wasserstofflogistik“ (Prof. Grimm mit Prof. Zöttl) – Bayerische Staatsregierung
- Energie Campus Nürnberg 2 (EnCN2), Teilprojekt Energiemarktdesign (Prof. Grimm mit Prof. Ismer, Prof. Liers, Prof. Martin, PD Dr. Schewe, Prof. Schmidt und Prof. Zöttl) – Bayerische Staatsregierung
- Entwicklung eines KI-gestützten Servicesystems zur automatisierten Verarbeitung von Geschäftsbelegen (Prof. Matzner) – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Erwerbsintegration oder Maßnahmekarriere? Förder- und Erwerbsverlaufmuster von jungen Maßnahmeteilnehmer/innen (Prof. Schels)
- Forum V (Prof. Gatzert, Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) – Industrie
- B – Zentrum Wasserstoff. Bayern (Prof. Grimm, Prof. Wasserscheid) – Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
- Industry X.0 and Supply Chain Management (Prof. Hartmann) – Virtuelle Hochschule Bayern
- InTAK: Interkulturelles Training für Neuzugewanderte – Angemessenes sprachliches Handeln in beruflichen Kommunikationssituationen (Prof. Kimmelmann, Prof. Michalak) – FAU Funds
- International Graduate School: Evidence Based Economics (Prof. Grimm mit Profs. Cantoni, Englmaier, Kocher, Roider, Schmidt, Schnitzer, Sunde und Winter) – Elitenetzwerk Bayern
- Internationale Entwicklung im 21. Jahrhundert? Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? (Prof. Gardini) – Virtuelle Hochschule Bayern
- JOSEPHS® – Die Service Manufaktur (Prof. Möslein, Prof. Roth) – Fraunhofer-Gesellschaft e. V.
- Künstliche Intelligenz, Chatbots und Rekrutierung: Die Sicht der Kandidaten (Prof. Laumer) – Adecco Stiftung für Arbeit und soziales Leben
- Methoden der Datenerhebung in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften (Prof. Klaus Moser) – Virtuelle Hochschule Bayern
- Ökonomische Effekte aus einem bürgerfreundlichen Einkommensteuerbescheid (Prof. Hechtner) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- PC-Praktikum (2.Verbesserungsprojekt) (Prof. Laumer) – Virtuelle Hochschule Bayern
- People Analytics – Data Science for Human Resources Management (Prof. Laumer) – Virtuelle Hochschule Bayern
- Preis- und Verteilungswirkungen ermäßigter Umsatzsteuersätze (Prof. Büttner) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- Programmierparadigmen für das Web der Dinge (Prof. Harth) – Fraunhofer-Gesellschaft e. V.
- QualiPRO: Qualitätstransparenz in der Hüftendoprothetik durch Patient Reported Outcomes (Prof. Schöffski) – Innovationsfond
- Shared Services (Prof. Fischer) – Allianz SE
- SIEMENS Competence Center for Excellence in Supply Chain Logistics (Prof. Hartmann) – Siemens AG
- Sino-German Perspectives on Corporate Social Responsibility and Sustainable Development (Prof. Holtbrügge) – Chinesisch-Deutsches Zentrum für Wissenschaftsförderung
- smart vhb 2021/22: Antrag auf Förderung von Blended Learning-Einheiten (Prof. Harth) – Virtuelle Hochschule Bayern
- Spedicam & Logistik GmbH goes digital (Prof. Hartmann) – Spedicam & Logistik GmbH
- The Bavarian Scientific Expedition to Brazil (1817-1820) (Prof. Gardini) – Virtuelle Hochschule Bayern
- The influence of Corporate Tax Strategies on the Legitimacy of Multinational Corporations (Prof. Holtbrügge) – Stiftung Prof. Dr. oec. Westerfelhaus
- The R and RStudio Environment. Handling, Visualisation und Communication of Data in Science (Prof. Klaus Moser) – Virtuelle Hochschule Bayern
- Verfahren des maschinellen Lernens für Anwendungen im Internet der Dinge (Prof. Harth) – Fraunhofer-Gesellschaft e. V.
- WDT: Weiterbildungszentrum Digital Transformation (Prof. Roth) – Fraunhofer-Gesellschaft e. v.
- Weichenstellung (Prof. Wilbers) – Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- WireGraph – Wissensgraphen interdisziplinär verstehen und anwenden (Prof. Harth, Prof. Henselmann) – Innovationsfonds Lehre FAU
- Wissenschaftlicher Dienst des unabhängigen Beirats des Stabilitätsrats (Prof. Büttner) – Unabhängiger Beirat des Stabilitätsrats
- Zugehörigkeit Frau Prof. Dr. Veronika Grimms zur Kommission aus Energieexperten zur Unterstützung des Monitoring-Prozesses zur Überprüfung des Maßnahmenprogramms der Bundesregierung, mit dem Ziel sich zu einer der energieeffizientesten und umweltschonendsten Volkswirtschaften der Welt zu entwickeln (Prof. Grimm) – Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahne (BNetzA)