DKMS-Registrierungsaktion an der FAU WiSo am 10. Juli – Gemeinsam Leben retten!
Jetzt registrieren lassen und potenziell Stammzellen für Blutkrebspatienten spenden!
Im Rahmen der Aktion #FrankenFuerDasLeben veranstaltet die FAU zahlreiche Aktionen zur Registrierung als Stammzellspenderinnen und -spender. Auch an der FAU WiSo ist es am 10. Juli 2025 soweit: Von 11 bis 14 Uhr findet die Registrierung im Innenhof am Campus Lange Gasse 20 in Nürnberg statt.
Stammzellspenden können Leben retten – insbesondere bei Blutkrebs. Viele Betroffene sind Kinder und Jugendliche, die auf eine passende Spende angewiesen sind. Mit einer Registrierung erhalten Patientinnen und Patienten weltweit die Hoffnung auf ein zweites Leben. Die Universität lädt alle herzlich ein, sich im Rahmen der Aktion in die Datenbank der DKMS aufnehmen zu lassen.
Weitere Informationen gibt es auf dem Poster der Veranstaltung.
Neben der Registrierung als Stammzellspender haben Sie auch die Möglichkeit, Geldspenden direkt bei den Typisierungsaktionen zu leisten. Jede Neuregistrierung kostet 50 Euro, und jede Spende hilft, denn nicht jeder kann die Kosten selbst tragen.
#FrankenFuerDasLeben ist eine gesamtgesellschaftliche und regionale Initiative unter der Schirmherrschaft des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Region, darunter die Sparkasse, Nürnberger Versicherung und Datev, strebt die FAU an, die größte Typisierungsaktion ihrer Art in Deutschland zu realisieren.
Warum ist eine Stammzellspende so wichtig?
Viele Blutkrebspatientinnen und -patienten finden keinen passenden Spender in ihrer Familie. Ihre einzige Hoffnung ist dann ein passender Fremdspender mit denselben Gewebemerkmalen. Je mehr Menschen daher in den Datenbanken registriert sind, desto größer ist die Chance auf Heilung für Betroffene. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Mackensen, Direktor der Hämatologie und Internistischen Onkologie am Universitätsklinikum Erlangen, unterstützt die FAU, möglichst viele neue Stammzellspenderinnen und -spender zu gewinnen und das Bewusstsein für die Bedeutung der Typisierung zu stärken.
Typisierungsaktionen der FAU
Die FAU veranstaltet eine große Initiative zum Kampf gegen Blutkrebs mit zahlreichen Typisierungsaktionen an Fakultäten und Einrichtungen im Sommersemester 2025, zu denen alle Studierenden, Mitarbeitenden und Forschenden aufgerufen sind. „Lassen Sie uns gemeinsam ein großartiges Zeichen gegen diese schreckliche Krankheit setzen und gemeinsam Leben retten. Es dauert nur wenige Minuten, doch für andere Menschen kann es ein ganzes Leben bedeuten“, betont der Präsident, Prof. Joachim Hornegger.
Was passiert bei einer Typisierungsaktion?
Bei einer Typisierungsaktion können sich Freiwillige als potenzielle Stammzellspender/-innen registrieren lassen.
Im ersten Schritt wird eine Einverständniserklärung ausgefüllt. Danach wird mit einem Stäbchen eine Probe von der Wangenschleimhaut entnommen, indem mit dem Stäbchen über die Innenseiten der Wangen gestrichen wird. Die Probe geht dann ins Labor, um die HLA-Merkmale zu bestimmen. Denn für eine Stammzellspende werden Menschen mit übereinstimmenden HLA-Merkmalen (Humane-Leukozyten-Antigene) gesucht. Weil es mehrere tausend Varianten dieser Merkmale in unzähligen Kombinationen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering einen „genetischen Zwilling“ zu finden. Jede Typisierung hilft also dabei, die „Nadel im Heuhaufen“ zu finden und gibt gleichzeitig vielen Menschen weltweit Hoffnung!
Ausführliche Infos unter www.dkms.de/informieren und in der PDF „Interview mit Bettina Steinbauer, Spenderneugewinnung bei der DKMS„