Die FAU WiSo beim Nürnberg Digital Festival
Das Nürnberg Digital Festival 2025 startet am 30. Juni 2025 und bis zum 9. Juli dreht sich bei über 200 Veranstaltungen in der Metropolregion Nürnberg alles um Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur. Mit Themen wie Künstliche Intelligenz, New Work, Nachhaltigkeit oder IT sind die Events ebenso vielfältig wie die Akteurinnen und Akteure. Auch die FAU WiSo und die FAU beteiligen sich wieder am Festival.
Veranstaltungen mit Beteiligung der FAU WiSo
Der Video Assistant Referee (VAR) im Fußball: Implikationen für die KI-Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft
Wann: 01.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Wo: FAU WiSo, Raum 0.423 Untergeschoss Neubau, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Künstliche Intelligenz (KI) verändert Branchen, Institutionen und das tägliche Leben und treibt einen tiefgreifenden digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft voran. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Verbesserung der Entscheidungsfindung werden KI-Systeme zunehmend in komplexe Umgebungen eingebettet, doch ihre Einführung bleibt umstritten und wirft Fragen zu Fairness, Verantwortlichkeit und öffentlicher Akzeptanz auf. Der Fußball bietet eine eindrucksvolle Fallstudie für den KI-gestützten Wandel. Die Einführung des Video Assistant Referee (VAR) den Sport grundlegend verändert hat. Obwohl der VAR nachweislich die Genauigkeit verbessern und menschliche Fehler reduziert hat er heftige Debatten, Proteste und Widerstand von Spielern, Fans und Offiziellen ausgelöst. Aufsehenerregende Vorfälle wie die umstrittenen VAR-Entscheidungen bei der EURO 2024 zeigen, welche Herausforderungen die Integration von KI in stark menschlich geprägte Bereiche mit sich bringt. In Wirtschaft und Gesellschaft stößt die Einführung von KI auf ähnliche Widerstände, so dass Organisationen mit den Herausforderungen von Vertrauen, Transparenz und Governance umgehen müssen. Im Vortrag von Prof. Dr. Sven Laumer (Inhaber des Schöller Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft) wird untersucht, wie die Lehren aus der VAR-Implementierung für die KI-Transformation in anderen Bereichen genutzt werden können, und es werden Schlüsselfaktoren hervorgehoben, die die öffentliche Wahrnehmung, die Akzeptanz und die ethische KI-Governance beeinflussen.
Mehr Infos zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Website des Nürnberg Digital Festivals.
Die Zukunft der IT-Entwicklung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Wann: 08.07.2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Wo: FAU WiSo, Raum 0.423 Untergeschoss Neubau, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Die letzten drei Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie massiv Künstliche Intelligenz die IT-Branche beeinflusst. Automatisierte Textgenerierung, assistiertes Programmieren („Vibe-Coding“) und agentenbasierte Systeme sind längst keine Visionen mehr – sie verändern bereits heute, wie Software entsteht, wie Teams arbeiten und wie digitale Produkte entwickelt werden. Doch wir stehen erst am Anfang. Die nächsten fünf bis zehn Jahre werden darüber entscheiden, welche (IT-)Organisationen technologisch den Anschluss halten – und welche nicht. Die Frage nach Relevanz und Ausrichtung wird zur strategischen Kernfrage für alle, die IT gestalten, steuern oder in ihre Geschäftsmodelle integrieren. Wie müssen sich IT-Organisationen verändern, um in einem zunehmend KI-dominierten Umfeld bestehen zu können? Welche Rollen, Prozesse und Wertschöpfungsmodelle werden sich in den kommenden Jahren wandeln oder sogar vollständig auflösen? Was bedeutet es, wenn klassische Entwicklung durch Automatisierung ersetzt wird – und gleichzeitig ganz neue Möglichkeiten zur Innovation entstehen? Im interaktiven Workshop mit Prof. Dr. Sven Laumer (Inhaber des Schöller Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft) wird gemeinsam diesen Fragen nachgegangen. Dabei werden nicht nur technologische Trends, sondern insbesondere die langfristigen Auswirkungen auf Organisationen, Teams und Geschäftsmodelle betrachtet. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, wie (IT-)Organisationen aufgestellt werden können, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Inhalte des Workshops bauen auf den Forschungsergebnissen des Schöller-Forschungslabors „Zukunft der Arbeit“ auf.
Mehr Infos zur Veranstaltung und die Anmeldemöglichkeit gibt es auf der Website des Nürnberg Digital Festivals.
#FAUwissenwollen Science Slam: Bier, Liebe, etc. – wo die Forschung hinfällt
Wann: 09.07.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Wo: FAU WiSo Oase, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Mehr Infos zur Veranstaltung und gibt es auf der Website des Nürnberg Digital Festivals.